Forschung unter Weltraumbedingungen


Mathias Forsberg, Swedish Space Corporation (SSC)

Materialphysik sowie Medizin und Life Science sind die wesentlichen Forschungsdisziplinen unseres Programmthemas „Forschung unter Weltraumbedingungen“.
Der Vergleich von Experimentergebnissen im Weltraum unter Schwerelosigkeit (Mikro-G-Bedingungen) und auf der Erde verbessert das Verständnis der grundlegenden Mechanismen und Prozesse in diesen Bereichen. Die Nutzung von Falltürmen, Parabelflügen, Höhenforschungsraketen, der Internationalen Raumstation ISS sowie des DLR-eigenen :envihab-Labors ermöglicht es uns, Forschung unter realen und unter simulierten Mikro-G-Bedingungen durchzuführen.
- Im Bereich Life-Science untersuchen und dokumentieren wir umfassend unter langfristiger und konsistenter Beobachtung die akuten und chronischen Auswirkungen extremer Umweltbedingungen, wie zum Beispiel atmosphärische Zusammensetzung, Ernährung, Gravitation, Lärm, Licht und Strahlung auf die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Dabei betrachten wir sowohl die zellulären Prozesse, einzelne Organe als auch den Gesamtorganismus.
- Im Fokus unserer Materialforschung steht die Untersuchung von Materialstrukturen und Materialeigenschaften mit Hilfe theoretischer Experimente und Simulationen. Die Verfügbarkeit von Höhenforschungsraketen und der Zugang zur ISS ermöglichen uns die Durchführung dieser Experimente auch unter den Bedingung der Schwerelosigkeit.
Die im DLR genutzten Experimentlabore, das Material Science Lab (MSL) und der Electromagnetic Levitator (EML) stehen uns sowohl im Labor als auch bei Kampagnen auf der ISS und Flugexperimenten mit Höhenforschungsraketen zur Verfügung. Eine wichtige Plattform für unsere Experimente unter Schwerelosigkeit stellt das Höhenforschungsraketenprogramm MAPHEUS dar.