Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit

MAPHEUS

Start der Forschungsrakete MAPHEUS-14 im Januar 2024
Mit über 14 Experimenten an Bord hob im Januar 2024 die Forschungsrakete MAPHEUS-14 vom Startplatz in Esrange, nahe Kiruna in Nordschweden, ab. Die Rakete erreichte eine Höhe von rund Kilometer Höhe und damit über 6 Minuten in Schwerelosigkeitsbedingungen für die Experimente. Die Nutzlast wurde nur wenige Stunden nach dem Start wieder sicher geborgen und erlaubte zum Beispiel die Untersuchung der Strukturbildung in weicher Materie mit Nanopartikeln, des Einflusses der Schwerkraft auf Prozesse in lebenden neuronalen Netzen, oder aktueller Verschlüsselungstechniken für Datenverbindungen aus dem Orbit.
Credit:

Mathias Forsberg, Swedish Space Corporation (SSC)

MAPHEUS (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) ist ein Höhenforschungsraketenprogramm, mit dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine zentrale Plattform für Experimente im Bereich der Material- und Lebenswissenschaften, sowie für Technologie-Erprobung in Schwerelosigkeit betreibt. Um einen schnellen und regelmäßigen Zugang zu Weltraumbedingungen zu bieten, wird jährlich eine Forschungsrakete gestartet, die eine Höhe von rund 260 Kilometer erreicht und rund sechs Minuten Schwerelosigkeitsbedingungen für zahlreiche Experimente bietet. Entwicklung, Bau, Flugqualifizierung, Durchführung der Kampagnen, und die wissenschaftliche Begleitung der Experimente kommen durch DLR-Institute und Einrichtungen und ihre internationalen Projekt beteiligten Unternehmen„aus einer Hand“. Dadurch bietet MAPHEUS hohe Flexibilität für technische Neuentwicklungen und eine kurze Zeit von der Idee bis zum Flugexperiment. MAPHEUS ist damit ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal des forschenden DLR, das die technologische Spitzenposition im Bereich der Höhenforschungsraketen weiter festigt. Es dient ebenso als Impulsgeber für die Forschungsgemeinschaft und die von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) betriebenen Forschungsprogramme.

Nachrichten

laden

Projekt MAPHEUS – Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Voigtmann

Projektleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Materialphysik im Weltraum
Linder Höhe, 51147 Köln