DLR_Startup Factory

DLR-Start-ups – von der Forschung zum Markt
Mit der „DLR_Startup Factory“ entsteht ein umfassendes und wirkungsvolles Company-Building-Programm mit Fokus auf dem Deep-Tech-Bereich.
Credit:

Adobe Stock

Mit der „DLR_Startup Factory“ verstärken wir die Förderung von Ausgründungen aus dem DLR. Unsere Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt. Sie sind Ideengeber und Innovationstreiber. Mit Produkten und Dienstleistungen erzeugen sie Wertschöpfung und leisten einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Kickoff-Veranstaltung der DLR_Startup Factory
Die DLR_Startup Factory stärkt den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen. Bei der Kickoff-Veranstaltung am 04. Mai 2023 in Berlin gab es direkt zu Beginn spannende Einblicke der Expertinnen und Experten bei der Session zum Thema „Wie bauen wir aus exzellenter Forschung erfolgreiche Unternehmen?" Zehn Teams des DLR stellten ihre Technologien und Gründungsideen vor und vernetzen sich in der Start-up Community. Unter dem Dach der #DLR_StartupFactory werden Gründungsaktivitäten gestärkt, damit aus exzellenter Forschung erfolgreiche Unternehmen entstehen. Gründungsteams werden unterstützt und gefördert und auf ihrem Weg von der Geschäftsidee bis zur Etablierung im Markt begleitet.

Mit der DLR_Startup Factory entsteht ein umfassendes und wirkungsvolles Company Building Programm mit Fokus auf den Deep-Tech-Bereich. Das systematische Programm für Förderung und Aufbau von Ausgründungen wird in mehreren aufeinander aufbauenden Stufen abgebildet. Dabei ist die Bildung starker und hoch motivierter Gründerteams in allen Phasen ein gestaltendes Element.

Stufe 1: Ideation

Die Entstehung neuer Gründungsinitiativen wird durch systematisches Scouting der DLR-Technologien, sowie die Identifikation ihrer Anwendungen und des Vermarktungspotenzials vorangetrieben. In Pitches werden die Gründungsinitiativen der Community aus Investoren, Entrepreneuren, Förderern, internen und externen Gründungsinteressierten und Unternehmen vorgestellt. Daraus entstehen erste Gründungsteams mit erfolgversprechenden Ideen, die in die nächste Stufe starten.

Stufe 2: Konkretisierung Geschäftsidee

Neue Gründungsideen als Ergebnis aus der Ideation Stufe bilden identifizierte Business Cases, die in Stufe 2 analysiert und zu einem konkreten Gründungsprojekt ausgestaltet werden. In der DLR_Startup Factory soll dies konzentriert in einem Boot Camp erfolgen.

Stufe 3: Validierung Problem-Solution-Fit und Machbarkeit

Positiv bewertete Geschäftsideen aus Stufe 2 werden in dieser Phase hinsichtlich des Zusammenpassens des geplanten Angebots und der Bedürfnisse der potenziellen Kundengruppen analysiert. Schon in einer frühen Phase ist das genaue Verständnis der Kundenbedürfnisse und -probleme essentiell, um ein passendes Produkt entwickeln zu können. Ergebnis von Stufe 3 sind valide Erkenntnisse zu Kundenbedarf und Produktanforderungen, sowie im Falle positiver Validierung ein angepasster Aktionsplan inklusive der nächsten Schritte zur Technologieentwicklung und erste Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Geschäftsidee. Die Ergebnisse werden vor Coaches und Experten der Gründungscommunity gepitcht und bei positiver Einschätzung in Stufe 4 weiterverfolgt.

Stufe 4: Product-Market-Fit und Gründung

Diese Stufe beinhaltet die systematische Vorbereitung der Gründung mit intensiver Begleitung durch Coaches und Experten in einem umfassenden Rahmenprogramm sowie die Gründung selbst. Diese Stufe erfordert als Technologiereife einen erfolgreichen Proof-of-Concept. Gleichzeitig wird in Stufe 4 parallel zur Vorbereitung der Ausgründung die Technologie weiter Richtung Produkt-Prototyp entwickelt. Stufe 4 endet mit Ablauf der in der Regel auch extern geförderter Gründungsprojekte. Die Stufe war erfolgreich, wenn aus den Gründungsprojekten Startups entstanden sind, die erste Kunden haben und deren Geschäftsmodell Wachstumspotenzial aufweist.

Stufe 5: Finanzierung

Das Sicherstellen der Finanzierung und der Liquidität ist die Grundlage jedes Unternehmens und auch für jedes Startup essentiell. Nach formaler Gründung und nach Ablauf von Gründungsprojekten werden die Gründerteams daher bei der Anwerbung von Investoren unterstützt. Stufe 5 war erfolgreich, wenn die Startups die ersten Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen haben und eine Weiterentwicklung über die Startphase hinaus gewährleistet ist.

Sie haben eine Geschäftsidee und brauchen für die Umsetzung DLR-Technologie oder DLR-Know-how?

Wir unterstützen Sie bei Ihrem gesamten Gründungsprozess. Dies gilt auch für externe Gründungsinteressierte, die eine DLR-Technologie vermarkten möchten. Unser Angebot:

  • Beratung und Coaching angehender Gründerinnen und Gründer im Gründungsprozess von der Begutachtung der Geschäftsidee über die Entwicklung von Roadmaps, Geschäftsmodellen und Teams bis hin zur Ausgestaltung von Businessplänen und Umsetzen der Gründung
  • Identifikation marktrelevanter Anwendungen für Technologien
  • Finanzierung von Technologieentwicklung bis TRL 6, Kundeninterviews und Marktrecherchen
  • Unterstützung bei der Akquise von Förderprojekten zur Vorbereitung von Ausgründungen und (Co-) Finanzierung von Gründungsprojekten
  • individuelle Begleitung durch Gründungscoaches
  • Vorbereitung von Verträgen wie z.B. Lizenzvereinbarungen
  • Vermittlung von Kontakten zu Investoren, erfahrenen Gründerinnen, Accelatoren etc.
  • Initiierung und Management von Beteiligungen an Ausgründungen mit Wachstumspotenzial auf Basis von DLR-Technologien, die gemeinsam mit Lead Investoren in Finanzierungsrunden erfolgen

Sie sind Investor und suchen interessante Technologien, Gründungsprojekte und Startups? Sprechen Sie uns an startups[at]DLR.de