Ausgewählte Kurzprofile
atSTAKE
Die atSTAKE Mobilitätsplanung GmbH entwickelt und vertreibt intelligente Software zur Bewertung neuer On-Demand-Verkehrsangebote, zur Planung innovativer Mobilitätskonzepte in neu entwickelten Gebieten und zum Monitoring bestehender Verkehrslösungen. Sie unterstützt ihre Kundinnen und Kunden dabei, attraktive, zielgruppengerechte Verkehrsangebote zu gestalten und wirtschaftliche Potenziale bestmöglich auszuschöpfen.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Verkehrsforschung
Anwendungsbereiche: Strategische Planung neuer Verkehrsangebote, Erstellung von Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) mit Fokus auf Maßnahmenbewertung und Monitoring
Gegründet: 2025
H2KNOW
H2KNOW bietet Schulungen, Beratung und Begleitung im Bereich Wasserstofftechnologien – von der Planung industrieller Wasserstoffanlagen über Sicherheitskonzepte bis hin zu Betriebsprozessen und Prozeduren. Mit jahrzehntelanger Erfahrung aus dem Betrieb und der Entwicklung großtechnischer Wasserstoffinfrastrukturen unterstützt H2KNOW Unternehmen dabei, sichere und wirtschaftliche Wasserstofflösungen erfolgreich umzusetzen.
Institut: Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe
Anwendungsbereiche: Planung und Betrieb von Wasserstoffanlagen (GH₂ und LH₂), Sicherheit und Zulassungen, Inbetriebnahme und Wartung, maßgeschneiderte Beratung für industrielle Anwendungen
Gegründet: 2024
Muuv GmbH
Die Muuv GmbH entwickelt und produziert innovative Leichtflugzeuge mit hybrid-elektrischem Antriebsstrang. Der Fokus liegt zunächst auf Ultraleichtflugzeugen für die private Luftfahrt, perspektivisch auch auf ferngesteuerten Frachtdrohnen für die mittlere Meile.
Das Herzstück der Technologie stellt ein "extended-electric" Powertrain dar, mit dem 90 % der Flugstrecken rein elektrisch zurückgelegt werden. Bei Bedarf wird ein integrierter Range Extender zugeschaltet. Muuv vereint emissionsarmen Flugverkehr mit maximaler Flexibilität und Reichweite.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
Anwendungsbereiche: Im Bereich der privaten Luftfahrt liegt der Fokus künftig auf dem Ultraleichtsegment. Zudem werden automatisierte Transportlösungen im Logistikbereich entwickelt.
Gegründet: 2024
Nunos
NUNOS hat biotechnologische Anlagen entwickelt, die Gülle oder Biogas-Gärreste direkt am Bauernhof zu höherwertigem Pflanzendünger verarbeiten. Das spart Mineraldünger, Geld und schont die Umwelt: Weniger Stickstoff gelangt in Boden und Grundwasser, Emissionen von Umweltgiften wie Ammoniak aus Ackerflächen lassen sich reduzieren.
Darüber hinaus kann der neuartige Flüssigdünger in neuen Verwertungswegen wie Gewächshäusern oder Vertical Farming genutzt werden.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin
Anwendungsbereiche: Nachhaltige und ressourcenschonende Düngung in der Landwirtschaft
Gegründet: 2024
Versatile Robotics
Versatile Robotics Ziel ist es, der sensitiven Robotik zum Durchbruch zu verhelfen. Für sensitive Interaktionen mit Menschen sind Roboterregler nötig, die flexibel reagieren können. Aktuelle Regler kämpfen mit Stabilitäts- und Sicherheitsrisiken, geringer Präzision und hohem Tuning-Aufwand. Wir bieten den ersten generischen Ganzkörperregler inkl. KI-Software für Roboter an, der Stabilität, Sicherheit, Präzision bietet; Vibrationen und Überschwingen verhindert und schnelle Roboterbewegungen ermöglicht.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Anwendungsbereiche: Fertigung, Logistik, Pflege, Medizin-Robotik
Gegründet: 2024
heatbrAIn
heatbrAIn beschleunigt mit präzisen Daten und Modellen die Wärmewende. Hierfür kombiniert das Unternehmen unterschiedliche Datenquellen und ergänzt fehlende Informationen mit Hilfe von KI. Dadurch erhalten Planungsbüros, Wärmeversorger und Kommunen zuverlässige, georeferenzierte Basisdaten für ein beliebiges Gebiet in Deutschland – qualitativ hochwertig, schnell und dennoch individuell auf ihre Bedürfnisse und Schnittstellen angepasst.
Eine Ausgründung des DLR- Instituts für Solarforschung
Anwendungsbereiche: Planung lokaler Wärmeversorgung
Gegründet: 2024
Marivation GmbH
Das Produkt SmartKai der Marivation GmbH bietet eine Einparkhilfe-XXL für Seeschiffe und ermöglicht die sicherere und effizientere Navigation in engen Hafenbereichen, Schleusen, bis hin zum Anlegen an der Kaje. Das System bietet zwei Kernfunktionen: Schadensprävention mittels einer Einfahrts- und Anlegeassistenz nutzbar über ein Tablet auf dem Schiff sowie eine Unfalldokumentation für den Hafen.
Eine Ausgründung des DLR- Instituts für Systems Engineering für zukünftige Mobilität
Anwendungsbereiche: Maritimer Verkehr, Schutz von Infrastruktur, Häfen, Schleusen, Brücken
Gegründet: 2024
Alteva
Alteva entwickelt auf Grundlage von Forschung des DLR ultraleichte Batterien. Diese werden unter anderem in der Luftfahrt dringend benötigt. Das Eigengewicht von Batterien war lange unpraktikabel für den elektrischen Betrieb großer und schwerer Fahrzeuge. Die Batterien von Alteva sind bis zu drei Mal leichter als ihre Konkurrenz und zeichnen sich zusätzlich durch eine hohe Energiedichte sowie eine lange Lebensdauer aus. Die entwickelte Technologie kann daher ein wichtiger Meilenstein für den elektrischen Betrieb von zum Beispiel Landwirtschaftsmaschinen und LKWs sein, die künftig mit einer Ladung den ganzen Tag unterwegs sein können – oder eben auch für das elektrische Fliegen.
Anwendungsbereiche: Energie/ Batterietechnologie, Ultraleichte Lithium-Schwefel-Batterien
Gegründet: 2023
ISPTech
ISPTech bietet effiziente, zuverlässige und kostengünstige Triebwerke und Antriebssysteme für Raumfahrzeuge wie Satelliten, Sonden oder Landeeinheiten. Die dabei verwendeten Treibstoffe namens HyNOx und HIP_11 sind im Gegensatz zu vielen gängigen Raketentreibstoffen sicher und einfach in der Handhabung, leistungsstark sowie kostengünstig.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe
Anwendungsbereiche: Antriebe für Satelliten und Raumstationen
Gegründet: 2023
ExoMatter GmbH
Das Unternehmen ExoMatter baut eine KI-basierte Plattform für eine schnelle, einfache und nachhaltige Materialentwicklung. Mit Hilfe der Plattform MatterMine erhält der Kunde einen schnellen Überblick über die in Frage kommenden Materialien.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Future Fuels
Anwendungsbereiche: Erneuerbare Energien, Materialentwicklung
Gegründet: 2022

Exomatter GmbHExomatter GmbH
Leverage Robotics GmbH
Leverage Robotics entwickelt neuartige End-of-Arm-Technologien für eine sichere, effiziente Mensch-Roboter-Kollaboration. Fokus liegt dabei auf flexiblen Werk-zeugkonzepten für Handhabung unterschiedlicher Objekte in Multitask-Anwendungen und intuitiven Bedienung & Programmierung von Robotern. Zusätzlich umschließt ein Airbag scharfkantige Werkzeuge & Werkstücke vor jeder Roboterbewegung und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit von Mensch & Roboter.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Anwendungsbereiche: Industrie und Service Robotics
Gegründet: 2021
Volateq GmbH
Volateq bietet eine benutzerfreundliche Software für die automatisierte Zustandserfassung von Solarkraftwerken. Die wichtigsten Zustandsgrößen werden mit Hilfe von Drohnen erfasst. Dazu wird die im DLR entwickelte QFly-Technologie erweitert und als „Software-as-a-Service“ vermarktet. Volateq unterstützt damit Betreiber von Solarkraftwerken bei der Umsetzung einer nachhaltigen und effizienten Betriebsführung.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Solarforschung
Anwendungsbereiche: Zustandsüberwachung, Solarenergie
Gegründet: 2020

Volateq GmbH
thermal DRONES

thermal DRONES
thermal DRONES bringt mit dem Fliegenden Wildretter eine Lösung auf den Markt, mit der Wildtiere dank Wärmebildkamera, intelligenter Bildverarbeitung und Verfahrensoptimierung zuverlässig gefunden werden können. Die innovative Technik kompensiert Schwächen herkömmlicher Wärmebildkameras, sodass der Fliegende Wildretter am Tag zuverlässig nutzbar ist. Das neue, in praxisnaher Forschung erprobte Wildretter-Verfahren macht Kitzrettung effizient und anwendungsfreundlich.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung
Anwendungsbereiche: Agrar- und Landwirtschaft, Rehkitzrettung
Gegründet: 2020
ajuma GmbH
ajuma hat den UV-Bodyguard entwickelt, ein am Körper tragbares Gerät in verschiedenen Designs, das zusammen mit einer App rechtzeitig vor Sonnenbrand und einer Überdosis UV-Strahlung warnt. Der UV-Bodyguard eignet sich besonders für Kinder, aber auch für Outdoorfans und Sportler. Um für die dunkle Jahreszeit gewappnet zu sein, unterstützt er auch beim Aufbauen des Vitamin-D-Speichers.
Eine Ausgründung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) im DLR
Anwendungsbereiche: Gesundheitsbranche, Sport und Freizeitbereich
Gegründet: 2019

ajuma GmbH
3D Input GmbH
Die 3D Input GmbH bietet eine miniaturisierte Technologie, die die gleichzeitige Eingabe aller 6 Freiheitsgrade (6 DOF) für neuartige Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht. Mit dieser Eingabetechnologien kann eine kontinuierliche, simultane feinfühlige Eingabe realisiert werden. Durch den sehr kompakten Aufbau kann die Sensoreinheit selbst mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 8 mm realisiert werden, was eine Integration in z.B. aktuelle Mobiltelefone und Tablets ermöglicht.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Anwendungsbereiche: Robotik, Industrie, Drohnen, Automobil, Navigation, Consumer, Gaming, VR & AR
Gegründet: 2019
Lumoview Building Analytics GmbH
Lumoview schafft Klarheit in der Gebäudeanalyse als Service. Das einfach zu bedienende, tragbare Innenraummesssystem ermöglicht eine Fernanalyse von Gebäuden und reduziert damit den Bedarf von Experten vor Ort. Es beschleunigt und vereinfacht den Analyseprozess und spart Kosten. Die Analyse kann beispielsweise die Wandtemperatur, Wandfeuchtigkeit oder Grundriss enthalten.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Solarforschung
Anwendungsgebiete: Gebäudemanagement, Energiemanagement, PropTech, Gebäudeanalyse
Gegründet: 2019

Lumoview Building Analytics GmbH
Black Engine Aerospace GmbH

Die Black Engine Aerospace UG entwickelt innovative Werkstoff- und Struktursysteme im Luft- und Raumfahrtbereich. Nächstes Ziel ist der Transfer keramischer Hochleistungs-Raketenschubkammertechnologie für Anwendungen in Micro- und Mini-Launchern.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie
Anwendungsbereiche: Luftfahrt, Raumfahrt
Gegründet: 2018
msquare GmbH
Die msquare GmbH bietet Technologien, Verfahren, Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema induktive Heizlösungen, insbesondere für die Herstellung und Reparatur von Faserverbundmaterialien. Die patentierte Flexin Heat® Technologie (flexible induction heating) kommt bereits in den Bereichen Luftfahrt, Windenergie und Automatik zum Einsatz. Das Portfolio an Lösungen für neue Anwendungsgebiete und Bereiche wird stetig erweitert.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie
Anwendungsbereiche: Luftfahrt, Windenergie, Automobil und weitere
Gegründet: 2018

msquare GmbH
COPRO Technology GmbH

COPRO Technology GmbH
Die COPRO Technology GmbH ist spezialisiert auf Rollformtechnologie für Faserverbund-Profile. Das Angebotsspektrum reicht von Beratung und Service rund um Faserverbundprofile bis hin zur Entwicklung von Prototypen und betriebsbereiten Produktionseinheiten. Pilot- und Kleinserien von Faserverbundprofilen können im Kundenauftrag gefertigt werden.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Systemleichtbau
Anwendungsbereiche: Sport- und Freizeitmarkt, Luftfahrt, Automobil, Automatisierungs- und Fertigungstechnik, Neue Werkstoffe
Gegründet: 2016
H2Fly GmbH
Die H2Fly GmbH versteht sich als Dienstleister für geeignete Testplattformen zur Umsetzung leiser und emissionsfreier Antriebstechnologien. Im Besitz des Unternehmens befindet das erste viersitzige Passagierflugzeug HY4, das allein mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem angetrieben wird.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik
Anwendungsbereiche: Luftfahrt, Luftfahrzeugbau, Automobilbranche
Gegründet: 2014

Mynaric AG (vormals ViaLight Communications GmbH)

Mynaric
Mynaric ist ein Hersteller von Laserkommunikationstechnologien zum Aufbau von dynamischen Kommunikationsnetzwerken in der Luft und im Weltall. Zu den Produkten für die kabellose Datenübertragung gehören Bodenstationen und Laserterminals, die es ermöglichen, sehr umfangreiche Datenmengen mit einer hohen Geschwindigkeit über lange Strecken kabellos zu übermitteln.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation
Anwendungsbereiche: Raumfahrt, Telekommunikation, Vernetzung i.a.
Gegründet: 2009
EOMAP GmbH & Co. KG
Das Unternehmen EOMAP GmbH & Co. KG generiert und vermarktet weltweit anspruchsvolle Kartenprodukte für Küsten- und Binnengewässer aus Fernerkundungsdaten. Heute besitzt EOMAP zwei weitere Niederlassungen in Queensland, Australien sowie Dover, USA.
Eine Ausgründung des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung
Anwendungsbereiche: Fernerkundung, Mapping, Offshore, Maritim
Gegründet: 2006

EOMAP GmbH & Co. KG










