Technik für Raumfahrtsysteme

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt. So wird sichergestellt, dass für anspruchsvolle zukünftige Wissenschafts- und Forschungsmissionen ausgereifte und verlässliche Technologien zur Verfügung stehen.

Kern der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kompakte und hochintegrierte Satellitensysteme bis 250 Kilogramm mit flexibel einsetzbaren Subkomponenten, die eine rasche Anpassung an unterschiedliche Missionsanforderungen erlauben.

  • Forschung, Entwicklung und Übertragung von innovativen Systemen für Satelliten und Planetenmissionen wie Energieversorgungssysteme, eingebettete System-Architekturen, Avioniksysteme, Antriebe, multifunktionale Strukturen oder neuartige Werkstoffe
  • Detektion, Charakterisierung, Katalogisierung und Vermeidung von Weltraumschrott
  • Digitale Abbildung des Lebenszyklus von Subsystemen und Systemen im digitalen Zwilling und durch die Nutzung von Digital Engineering Methoden
  • Nachhaltigkeit in der Satellitenentwicklung hinsichtlich einer ganzheitlichen Lebenszyklusanalyse sowie der Desintegration von Systemen beim Wiedereintritt
  • Wasserstoff für Anwendungen in der Raumfahrt, unter anderem auch die in-orbit Speicherung und Verteilung kryogener Treibstoffe
  • Nutzung unterschiedlichster Methoden der Datenwissenschaften für unterschiedlichste Anwendungsfälle (Design und Entwicklung, Datenanalysen, Bereitstellung von Diensten)
  • Konzeption und Entwicklung von planetaren Infrastrukturen zur Erzeugung von Lebensmitteln sowie der in-situ Gewinnung von Rohstoffen
  • Kontinuierliche Weiterentwicklungen für ein effizientes und wirtschaftlich tragfähiges Bodensegment zur Begleitung autonomer und astronautischer Raumfahrtmissionen

Der Ansatz dieser systemischen Erforschung solcher Systeme ermöglicht es dem DLR, kosteneffiziente Beistellungen und Nutzlastentwicklungen für unsere eigenen umfangreichen Forschungsaktivitäten aber auch der nationalen und europäischen Raumfahrtindustrie zur Verfügung zu stellen..