4. Oktober 2017

Das For­schungs­netz­werk So­lar­PACES wählt Ro­bert Pitz-Paal zum neu­en Vor­sit­zen­den

Turm­kraft­werk NOOR OUAR­ZA­ZA­TE III
Bild 1/2, Credit: SENER.

Turmkraftwerk NOOR OUARZAZATE III

So­lar­ther­mi­sches Turm­kraft­werk NOOR OUAR­ZA­ZA­TE III in Ma­rok­ko. Ent­wick­ler und Be­trei­ber des Kraft­werks ist das ma­ro­ka­ni­sche Ener­gie­un­ter­neh­men MA­SEN.
Prof. Ro­bert Pitz-Paal
Bild 2/2, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Prof. Robert Pitz-Paal

Prof. Ro­bert Pitz-Paal wur­de am 1. Ok­to­ber 2017 zum neu­en Vor­sit­zen­den ge­wählt.

  • Schwerpunkt(e): Energieforschung, Solarkraftwerke

Das Executivkomitee des Forschungsnetzwerks So­lar­PACES wählte Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor des Instituts für Solarforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), für die kommenden zwei Jahre zum neuen Vorsitzenden. Die Wahl fand am 1. Oktober 2017 in Calama in Chile statt.

Unter dem Dach des Technologie-Kooperationsprogramms (TCP) der In­ter­na­tio­na­len Ener­gie­agen­tur (IEA) koordiniert das Netzwerk für die solarthermische Stromerzeugung und solarchemische Technologien die internationale Forschung und fördert den Austausch mit Industrie-Experten. 19 Länder aller Kontinente sind im Netzwerk SolarPACES durch ihre führenden Forschungseinrichtungen für konzentrierende Solartechnologien vertreten. Das DLR ist eines der Gründungsmitglieder des SolarPACES Netzwerks.

Pitz-Paal arbeitet bereits seit vielen Jahren in verschieden Funktionen des Netzwerks. Von 1999-2002 war er der verantwortlich für die Koordination des Arbeitsbereichs "Solartechnologie und fortgeschrittene Anwendungen", seit 2002 ist er der offizielle deutsche Vertreter im Exekutivkomitee und seit 2005 dessen stellvertretender Vorsitzender. 2009 hatte er den Vorsitz bei der SolarPACES Konferenz in Berlin.

Pitz-Paal bedankte sich für das Vertrauen des Exekutivkomitees und hat bereits Ideen, wie das Netzwerk weiter gestärkt werden kann. " Ich möchte in den nächsten zwei Jahren dazu beitragen, die Zusammenarbeit der Mitglieder noch besser zu organisieren und möchte den Kontakt zu den nationalen Vertretern im Exekutivkomitee dazu nutzen konkret Verbundprojekte mit den Mitgliedsstaaten zu verhandeln", so Pitz-Paal.

Aufgaben und Ziele des Netzwerks SolarPACES

SolarPACES möchte die Technologieentwicklung, die Markteinführung und die Energiepartnerschaften für nachhaltige, zuverlässige, effiziente und kostengünstige konzentrierte Solartechnologien erleichtern. Dabei liegt der Fokus auf der nächsten Generation von Technologien. Durch die Bereitstellung von Informationen und Empfehlungen an politische Entscheidungsträger sowie durch die Organisation von internationalen Konferenzen, und -Workshops unterstützt das Netzwerk die Markteinführung dieser nachhaltigen Technologie.

Ein wichtiges Forum des Netzwerkes ist die jährlich in einem der Mitgliedsländer stattfindende SolarPACES Konferenz. Gastgeberland im nächsten Jahr ist Marokko, mit dem Energiekonzern MA­SEN als ausrichtendem SolarPACES-Mitglied.

Kontakt
  • Elke Reuschenbach
    Öf­fent­lich­keits­ar­beit
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für So­lar­for­schung
    Telefon: +49 2203 601-4153
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal
    In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für So­lar­for­schung
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
Neueste Nachrichten

Hauptmenü