To­mo­gra­phie: Re­gen­wald­ge­biet Lopé in Ga­bun

To­mo­gra­phie: Re­gen­wald­ge­biet Lopé in Ga­bun
Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Tomographie: Regenwaldgebiet Lopé in Gabun

Die Ra­dar-To­mo­gra­phie gibt die drei­di­men­sio­na­le Struk­tur des Re­gen­wal­des wie­der. Die wei­ße Li­nie oben zeigt den Ver­lauf der Baum­kro­nen und so­mit die Hö­he des Wal­des. Die wei­ße Li­nie un­ten stellt den Wald­bo­den dar. Die un­ter­schied­li­che Stär­ke der Ra­dar-Rückstreu­ung von schwach (blau) bis stark (rot) zeigt die räum­li­che Ver­tei­lung von Bäu­men, ih­ren Stäm­men und Äs­ten – das Ra­dar­si­gnal bil­det da­bei den Be­reich vom Wald­bo­den bis zu den Baum­kro­nen ab.Das Bild ba­siert auf Ra­dar­da­ten, die mit dem flug­zeug­ge­tra­ge­nen DLR-Ra­dar­sys­tem "F-SAR" auf­ge­nom­men wur­den, im Rah­men der wis­sen­schaft­li­chen Mess­kam­pa­gne "AfriSAR" im Fe­bru­ar 2016.

Die Radar-Tomographie gibt die dreidimensionale Struktur des Regenwaldes wieder. Die weiße Linie oben zeigt den Verlauf der Baumkronen und somit die Höhe des Waldes. Die weiße Linie unten stellt den Waldboden dar. Die unterschiedliche Stärke der Radar-Rückstreuung von schwach (blau) bis stark (rot) zeigt die räumliche Verteilung von Bäumen, ihren Stämmen und Ästen – das Radarsignal bildet dabei den Bereich vom Waldboden bis zu den Baumkronen ab.Das Bild basiert auf Radardaten, die mit dem flugzeuggetragenen DLR-Radarsystem "F-SAR" aufgenommen wurden, im Rahmen der wissenschaftlichen Messkampagne "AfriSAR" im Februar 2016.

Weitere Galerien

Hauptmenü