TerraSAR-X
Ter­ra­SAR-X
Bild 1/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

TerraSAR-X

Pro­zes­sie­rungs­sys­tem Ter­ra­SAR-X
Quicklook Produkt
Quick­look Pro­dukt
Bild 2/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Quicklook Produkt

Ter­ra­SAR-X Strip­Map, Neu­stre­litz und Um­ge­bung, 28. Au­gust 2018

TerraSAR-X ist ein deutscher Fernerkundungssatellit und gleichzeitig auch der Missionsname für die durch das DLR und AIRBUS betriebenen Radarmission. Weitgehend baugleich wird der Satellit TanDEM-X ebenfalls für die Mission eingesetzt. Beide Satelliten tragen einen Radarsensor, um hochauflösende Erdbeobachtung aus dem All zu ermöglichen
Diese aufgenommenen Daten nach der Übertragung zur Bodenstation aufzuzeichnen, zu entschlüsseln und zu Bildprodukten zu verarbeiten ist Aufgabe der gleichnamigen Großanlage am Standort Neustrelitz.

Die Anlage, am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde auf der Grundlage der Missionsanforderungen konzipiert und ist seit 2007 an 365 Tage im Jahr operationell im Einsatz um die Missionsdaten der Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X zu verarbeiten.

Kernkomponente ist der im Institut für Methoden der Fernerkundung entwickelte TerraSAR-Multimode SAR Prozessor (TMSP), welcher neben der systematischen Generierung der L0 Produkte auch die durch die Nutzer bestellten Level 1 Produkte der TerraSAR-Mission erzeugt. Dabei werden sowohl die direkt in Neustrelitz und Svalbard empfangen Daten verarbeitet, als auch diejenigen, welche von den internationalen Empfangsstationen ins DLR zurückgeführt werden.

Daten von herausragender Bedeutung für menschliches Leben

Für die wissenschaftlichen, wie auch die von AIRBUS DS belieferten kommerziellen Nutzer der Mission TerraSAR-X werden alle Datenprodukte erzeugt und bereitstellt. Diese Produkte können zum einen direkt nach dem Empfang in nahe Echtzeit (NRT) prozessiert und bereitgestellt werden, zum anderen aber auch als Standard¬auslieferung oder Katalogbestellungen aus dem Langzeitarchiv. Die Zahl der jährlich erzeugten Produkte steigt kontinuierlich. So wurden im Jahr 2018 über 76.000 Produkte prozessiert.

Mit TerraSAR-X werden aus früheren Radar-Missionen gewonnene Techniken und Erkenntnisse ausgebaut und systematische Langzeitbeobachtungen vorgenommen. So ist etwa die Beobachtung der Gletscherschmelze von herausragender Bedeutung für die Klimaveränderungen. Insbesondere auch interferometrische Anwendungen zur großräumigen Beobachtung von Erdbewegungen haben am Bedeutung gewonnen Im maritimen Bereich werden die Daten beispielsweise zu Öl.- und Schiffsdetektion,
Eines der herausragenden Merkmale von TerraSAR-X ist die hohe räumliche Auflösung, die bisher bei keinem zivilen Radarsystem erreicht wurde.

Kontakt
  • Volker Speelmann
    Lei­tung For­schungs­in­fra­struk­tu­ren
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Vor­stands­be­reich In­no­va­ti­on, Trans­fer und wis­sen­schaft­li­che In­fra­struk­tu­ren
    Telefon: +49 2203 601-4103
    Fax: +49 2203 601-4115
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Holger Maass
    Ab­tei­lungs­lei­ter
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum
    Na­tio­na­les Bo­den­seg­ment
    Telefon: +49 3981 480-111
    Kalkhorstweg 53
    17235 Neustrelitz
    Kontaktieren

Hauptmenü