23. Februar 2018 | Forschungscampus ARENA2036

Einblick in Mobilität und Produktion von Übermorgen

  • Im Forschungscampus ARENA2036 arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an den Zukunkftsthemen Mobilität und Produktion.
  • Das DLR unterstützt den Forschungscampus seit seiner Gründung und ist mit zwei seiner Stuttgarter Institute vertreten.
  • Bei der Veranstaltung "überMORGEN" am 22. und 23. Februar 2018 gibt die ARENA2036 einen Einblick in bisher Erreichtes und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
  • Schwerpunkt(e): Verkehr, intelligente Mobilität, Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data

Der Forschungscampus ARENA2036 gehört weltweit zu den modernsten, flexibelsten und größten Forschungsfabriken für die Themen Mobilität und Produktion der Zukunft. Rund ein Jahr nach Bezug des eigens errichteten Gebäudekomplexes und gut fünf Jahre nach ihrer Gründung präsentierte die ARENA2036 auf der zweitägigen Veranstaltung "überMORGEN" am 22. und 23. Februar 2018 die bisher erzielten Ergebnisse und Visionen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Gründungsmitglied der ARENA 2036 und mit zwei Instituten aus Stuttgart beteiligt: dem DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte und dem Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie. Es bildet die Schnittstelle zwischen Industrie und Forschung und bringt seine Kompetenzen in den Bereichen Fahrzeugarchitekturen, funktionsintegrierter Leichtbau und additive Fertigung sowie virtuelles Testen und digitale Entwicklungsprozesse ein.

Zukunftsblick: Veranstaltung "überMORGEN"

Am ersten Veranstaltungstag erhielten die rund 800 geladenen Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei einer Ausstellung im ARENA2036-Gebäude einen direkten Einblick in die vier Forschungsbereiche: Produktion2036, Arbeit2036, Mobilität2036 und Digitalisierung2036. Außerdem diskutierten der EU-Kommissar Günther Oettinger, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann sowie der Daimler-Vorstandsvorsitzende Dr. Dieter Zetsche mit Wissenschaftlern zu den Zukunftsthemen Mobilität und Produktion – im Geburtsland des Automobils, das im Jahr 2036 seinen 150. Geburtstag feiert. Am zweiten Tag, dem 23. Februar 2018, war die Ausstellung zu den vier Themenbereichen für das Publikum geöffnet.

Innovationen für Fahrzeuge und deren Produktion

Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten sind die beiden Megatrends Mobilität und Digitalisierung: Der Forschungsbereich Mobilität2036 stellt neuartige Technologien rund um das Fahrzeug in den Fokus – zum Beispiel die Entwicklung funktionsintegrierter und intelligenter Bauteile und zukunftsweisender Materialien. Im Bereich Digitalisierung2036 arbeiten die ARENA-Partner an der durchgängigen Digitalisierung von Prozessketten und deren Simulationen. Von der Bauteilentwicklung, über alle Produktionsschritte bis hin zur Nutzung eines Fahrzeugs durch den Kunden werden alle Schritte digital abgebildet. Digitalisierung und Big Data werden auf diese Weise zum Treiber für Innovationsaktivitäten.

Vernetzung und Synergien für DLR-Verkehrsbereich

Im Rahmen der Vernetzung in der Region Baden-Württemberg als Wiege des Automobilbaus hat die ARENA2036 einen hohen Stellenwert für das DLR, vor allem im Programm Verkehr und im Raum Stuttgart. Der Forschungscampus mit seinem Neubau ermöglicht es dem DLR, aktiv mit namhaften Partnern – vom Automobilhersteller über Zulieferer bis hin zu weiteren Forschungseinrichtungen – in einem Gebäude gemeinsam an der nächsten Generation des Automobiles zu forschen. Die Forschungsprojekte der ARENA2036 erschließen Synergiepotenziale in beide Richtungen, von und zu den Grundlagenthemen im DLR-internen Projekt Next Generation Car (NGC) und weiteren Förderprojekten.

Zum Forschungscampus ARENA2036

Die ARENA2036 vereint 31 Partner unter einem Dach auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart. Dort trifft wissenschaftliche Grundlagenforschung auf industrielle Anwendung. Auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern arbeiten die Forscher an vorwettbewerblichen Lösungen, die jeder Partner für eigene Anwendungen weiter nutzen kann. Das Zusammenspiel unterschiedlichster Disziplinen und Kompetenzen schafft Freiraum für innovative Ideen. Die ARENA2036 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" gefördert.

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086

Gundolf Kopp

Institut für Fahrzeugkonzepte
Institut für Fahrzeugkonzepte, Abteilung Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte

Dr.-Ing. Nathalie Toso

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
Abteilung Strukturelle Integrität
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart