8. November 2018 | 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei INNOspace-Konferenz des DLR Raumfahrtmanagements in Potsdam

Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Landwirtschaft

  • Am 8. November 2018 fand in Potsdam die Konferenz "Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Landwirtschaft - Landtechnik, Digitalisierung, Klimawandel und Biodiversität" statt.
  • Die Schwerpunkte lagen auf Digitalisierung und Landtechnik, Technologietransfers (Spin-offs und Spin-ins), Klimawandel, Ernährungssicherheit und Biodiversitätsschutz.
  • Noch bis zum 8. Februar 2019 können innovative Ideen und Lösungen für die nächste Raumfahrtgeneration beim vierten "INNOspace Masters"-Wettbewerb eingereicht werden.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung

Am 8. November 2018 fand in Potsdam die branchenübergreifende Konferenz "Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Landwirtschaft - Landtechnik, Digitalisierung, Klimawandel und Biodiversität" statt. Das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltete die Konferenz als Teil der Initiative INNOspace. Ziel war es, die Anwendungspotenziale der satellitengestützten Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation sowie Technologietransferpotenziale für die Themenschwerpunkte Landtechnik, nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandel und Biodiversität aufzuzeigen.

"Satellitengestützte Services der Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation spielen bereits jetzt eine wichtige Rolle in einer hochtechnisierten Landwirtschaft. Ich bin überzeugt, dass der Anteil dieser Dienstleistungen in Zukunft noch deutlich zunehmen wird", sagte Dr. Walther Pelzer, Vorstand des DLR Raumfahrtmanagements, in seiner Begrüßung und ergänzte: "Wir wollen innovative Projekte vorantreiben, die die Möglichkeiten von Raumfahrtanwendungen ausschöpfen und dazu beitragen, Herausforderungen wie beispielsweise die Überdüngung besser zu meistern."

In ihren Auftaktreden skizzierten Thomas Jarzombek, MdB und Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, und Prof. Engel Hessel, Digitalisierungsbeauftragte im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für Raumfahrt und Landwirtschaft. "Digitalisierung ist ein strategisches Zukunftsthema, das die komplette deutsche Wirtschaft betrifft. Auch für die Landwirtschaft bieten sich durch digitale Lösungen aus der Raumfahrt ganz neue Potenziale", erläuterte Thomas Jarzombek.

Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Raumfahrt von heute und morgen gaben Dr. Josef Aschbacher, Direktor für die Erdbeobachtungsprogramme bei der Europäischen Weltraumagentur ESA, sowie Evert Dudok, Executive Vice President von Airbus. Im Fokus standen hier digitale Dienstleistungen wie Kommunikation, Navigation und Megakonstellationen.

Die Herausforderungen und branchenübergreifenden Potenziale aus Sicht von Experten der Agrarbranche wurden in diversen Vorträgen beleuchtet: "Digital Farming" als Chance für die Landwirtschaft wurde von Jörg Migende von BayWa erörtert. Danach betonte Dr. Thomas Engel von John Deere die Potenziale von satellitenbasierten Services in der Landtechnik. Einen Bezug zwischen Raumfahrt und globaler Ernährungssicherheit stellte Reinhold Mähler von CLAAS E-Systems her und Prof. Hermann Lotze-Campen brachte die Aspekte der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und des Biodiversitätsschutzes ein.

Vier parallel stattfindende Workshops am Nachmittag vertieften die Themen. Die Schwerpunkte lagen auf Digitalisierung und Landtechnik, Technologietransfers (Spin-offs und Spin-ins), Klimawandel, Ernährungssicherheit und Biodiversitätsschutz. Die Konferenz war zudem der Auftakt für die vierte Runde des Innovationswettbewerbs INNOspace Masters.

Kontakt

Martin Schulz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn

Dr. Franziska Zeitler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Innovation und Neue Märkte
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn