Aganippe Fossa – ein 600 Kilometer langes Tal mit unklarem Ursprung

Aganippe Fossa – ein 600 Kilometer langes Tal mit unklarem Ursprung
Aganippe Fossa – ein 600 Kilometer langes Tal mit unklarem Ursprung
An der nordwestlichen Basis des Vulkans Arsia Mons liegt die Talfurche Aganippe Fossa. Die begrenzenden Grabenwände liegen drei bis sieben Kilometer auseinander. Wie der „Graben der Aganippe“ entstanden ist, ist nicht klar: Die Furche könnte infolge vulkanischer Aktivität in der Region als Graben tektonischen Ursprungs und durch Krustendehnung entstanden sein. Das Aussehen und die Form der Aganippe Fossa lässt aber auch vermuten, dass diese langen Vertiefungen durch den Einsturz der Abdeckung darunter liegender Lavaröhren entstanden sind. Während der Lavastrom im Inneren durch diese isolierende Gesteinsdecke weiterströmt und abfließt, entsteht ein Hohlraum. Wenn die Decke dieses Tunnels einstürzt bleibt der halbröhrenförmige Fließkanal übrig.
Credit:

ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

DownloadDownload