23. Mai 2024 | Blick auf die ILA 2024

DLR-Forschung zu nachhaltiger Luft- und Raumfahrt im Deutschen Bundestag

Gruppenbild: Von links: Dr. Sabine Klauke, Vizepräsidentin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V., Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Klaus-Peter Willsch MdB, Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesrepublik für Luft- und Raumfahrt
Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung
Von links: Dr. Sabine Klauke, Vizepräsidentin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V., Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Klaus-Peter Willsch MdB, Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesrepublik für Luft- und Raumfahrt
  • Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, als Sprecherin in Gesprächsreihe der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Deutschen Bundestages, ausgerichtet vom BDLI unter dem Titel „Pioneering Aerospace - Zukunft nachhaltig gestalten“
  • Ausblick auf die Themen des DLR auf der ILA 2024, 05.-09. Juni 2024, in Berlin

„Luftfahrt made in Germany: Mit Innovationen zur Klimaverträglichkeit“ – unter diesem Motto stand das Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt am 16. Mai 2024 im Deutschen Bundestag. Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), betonte während des Treffens, dar, welche Bedeutung Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Luft- und Raumfahrt haben und welchen Beitrag das DLR leistet und gab einen Ausblick auf die Präsenz des DLR auf der ILA.

Die Luftfahrt befinde sich an einem entscheidenden Punkt in ihrer Geschichte erläuterte Prof. Kaysser-Pyzalla. Im Mittelpunkt stünden dabei die Fragen nach dem Beitrag der Luftfahrt zur Zukunft der globalen Mobilität und ihrer Sicherung als globale Industrie. Hierbei sei es nötig, Wachstum und Emissionswirkung voneinander zu trennen. Das DLR forscht an neuen Energieträgern und arbeitet an der Beobachtung und Modellierung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen in der Atmosphäre. Die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten können als Grundlage für Ausgestaltung faktenbasierter, politischer Handlungsoptionen dienen.

Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten des DLR

Auf der ILA präsentiert das DLR in Halle 4 Stand 300 unter dem diesjährigen Messemotto „Pioneering Aerospace for a save, sustainable and connected world” zahlreiche Ergebnisse seiner aktuellen Forschungen zu Lande, zu Wasser, in der Luft und im Cyberspace: Wie werden wir in Zukunft emissionsfrei fliegen? Welche Möglichkeiten eröffnen detaillierte Erdbeobachtungsdaten? Wie stärken wir die innere und äußere Sicherheit? Können Quantencomputer zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen? Wie schaffen wir resiliente weltraumgestützte Infrastrukturen? Das DLR gibt Antworten. Des weiteren ist das DLR in der Raumfahrthalle, mit Fluggerät auf dem Static Display und am Stand des BMWK vertreten.

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung „Aerospace Insights“ vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) in Kooperation mit dem Forum Luft- und Raumfahrt sowie der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Deutschen Bundestages. Die Bundesregierung war durch Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, vertreten. Weitere Sprecherin war Dr. Sabine Klauke, Vizepräsidentin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.

Kontakt

Dr. Katrin Simhandl

Leitung Büro Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
Tel: +49 30 670 55 250