OptiRec-Prüfstand des QUARZ-Zentrums am DLR Köln

Aufnahme des OptiRec-Prüfstands des QUARZ-Zentrums am DLR-Standort Köln
OptiRec-Prüfstand des QUARZ-Zentrums am DLR Köln
Für diese Aufnahme aus dem QUARZ-Zentrum des DLR in Köln war eine besondere Ausleuchtung nötig, die das Licht auf den verspiegelten Flächen eines Teststands für Receiverrohre reflektieren ließ. Solche Rohre sind eine zentrale Komponente der Solarkollektoren in einem solarthermischen Parabolrinnenkraftwerk. Seine Spiegel bündeln das Sonnenlicht auf ein in der Brennlinie montiertes Rohr, das Receiverrohr, und erzeugen so hohe Temperaturen. Diese nutzt das Kraftwerk, um mittels einer Turbine Strom zu erzeugen. Die Receiverrohre eines typischen Kraftwerks in Südspanien mit einer elektrischen Leistung von 50 Megawatt haben eine Gesamtlänge von rund 90 Kilometern. Je besser sie das Sonnenlicht absorbieren und in Wärme umwandeln, desto höher sind die Erträge des Solarkraftwerks. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am DLR-Institut für Solarforschung haben innovative Messverfahren für Spiegel und Receiver von Solarkraftwerken entwickelt. Im gezeigten OptiRec-Prüfstand des QUARZ-Zentrums werden vier Meter lange Receiverrohre als Ganzes mit künstlichem Sonnenlicht bestrahlt. So können ihre optische Qualität und Leistung präzise bestimmt und verglichen werden. Dies sind entscheidende Informationen für Investitionen in Solarkraftwerke. Die International Electrotechnical Commission IEC hat die vom DLR gemeinsam mit Industrieunternehmen entwickelten Messmethoden als internationalen Standard anerkannt und herausgegeben.