Modell einer wiederverwendbaren Raketenstufe im Hyperschall-Windkanal – mit siebenfacher Schallgeschwindigkeit
Modell einer wiederverwendbaren Raketenstufe im Hyperschall-Windkanal – mit siebenfacher Schallgeschwindigkeit
Das Bild zeigt das Modell einer wiederverwendbaren Raketenstufe beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre mit siebenfacher Schallgeschwindigkeit. Die Triebwerke feuern entgegen der Flugrichtung, um die Geschwindigkeit und somit die hohen Lasten beim Wiedereintritt zu reduzieren. Die Aufnahme stammen aus dem Hyperschall-Windkanal in Köln (H2K). Hier wurde im Rahmen des ESA-Projekts RETPRO, das durch das Future Launchers Preparatory Programme (FLPP) finanziert wurde, eine Studie zum Einfluss durch Zündung einer unterschiedlichen Anzahl von Triebwerken auf die Gesamt-Aerodynamik der Raketenstufe durchgeführt. Die Strömung wird mithilfe des sogenannten Schlierenverfahrens sichtbar gemacht, bei dem Dichteunterschiede zu einer Ablenkung des durch die Messstrecke geleiteten Lichts führen. Hierdurch werden gerade bei Überschallströmungen die Strömungsstrukturen deutlich sichtbar. In oberen Bild mit einem aktiven Triebwerk werden die Strömungen vergleichsweise scharf wiedergegeben, was auf wenig dynamisches Verhalten im Strömungsfeld schließen lässt. Im unteren Bild mit drei aktiven Triebwerken ist die gegenseitige Beeinflussung der Treibstrahlen und eine deutlich zunehmende Dynamik erkennbar. Solche Ergebnisse können in der Zukunft dabei helfen, die Einflüsse dynamischen Strömungsverhaltens auf die Strukturen und das Steuerungsverhalten von Raumfahrzeugen zu berücksichtigen.
Credit:
DLR, ESA, Future Launchers Preparatory Programme (FLPP)