THOR

Flughafen Hamburg
Credit:

Oliver Sorg

Auf dem Weg zu emissionsfreien Flughäfen

Laufzeit: 1.1.2023 - 31.12.2025

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die deutsche Wirtschaft zur energieeffizientesten Volkswirtschaft weltweit zu transformieren und den Primärenergieverbrauch langfristig zu halbieren. Auch Flughäfen mit ihrem hohen Energiebedarf können zu diesem Ziel beitragen. Das vom DLR initierte Projekt „Towards Zero Emission Airports“ (THOR) zielt darauf ab, Möglichkeiten zu erarbeiten, den Energieverbrauch von  Flughäfen zu senken, Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.

THOR untersucht mögliche Wege zu einem emissionsfreien und energieeffizienten Flughafenbetrieb, zu dem sich europäische Flughäfen bis zum Jahr 2050 bekannt haben.

Basierend auf aktuellen Potenzialanalysen und zukünftigen Szenarien betrachtet das Projekt Technologien und Prozesse, um Flughäfen ökologisch aber auch ökonomisch betreiben zu können. Dabei wird der Flughafen als ganzheitliches System mit verschiedenen Betriebsbereichen und Stakeholdern betrachtet. Dies erlaubt eine übergeordnete und abgestimmte Steuerung, bei der sich positive Effekte noch multiplizieren lassen können.

THOR geht dabei über die reinen Prozesse zur Abfertigung von Passagieren und Fracht am Flughafen hinaus und betrachtet den Flughafen als gesamtes Energiesystem. Es soll untersucht werden, wie Infrastrukturen am Flughafen in Zukunft ausgelegt werden müssen, um die Energiebedarfe nachhaltig

zu decken. Dazu gehören Fragen zu Energiebelastung, Energieerzeugung und Speicherung als auch der Nutzung verschiedener Energieträger in Abhängigkeit vom operationellen Flughafenbetrieb.

Zentrales Ziel von THOR ist eine detaillierte Roadmap hin zum Zero Emission Airport. Diese wird einen Überblick darüber geben, welche Technologien, Prozesse und Infrastrukturen zur Erreichung eines Zero Emission Airport empfehlenswert sind und wann diese von wem eingesetzt werden. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher werden Konzepte und Modelle erstellen, bewerten und unter ökologischen, technologischen, verkehrlichen, wirtschaftlichen, energiepolitischen und gesellschaftlichen Aspekten einordnen und zusammenfassen.

Sechs DLR-Institute aus verschiedensten Bereichen haben sich unter der Leitung des Instituts für Flugführung zusammengefunden, um das Projekt ganzheitlich umzusetzen:        

  • DLR-Institut für Flugführung (FL) (Koordinator)
  • DLR-Institut für Luftverkehr (LV)
  • DLR-Institut für Datenwissenschaften (DW)
  • DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik (TS)
  • DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme (VE)
  • DLR-Institut für Verbrennungstechnik (VT)

Das Institut für Luftverkehr trägt zu diesem Projekt bei durch die Entwicklung von Modellen zur Abbildung der Wirkungen technologischer Maßnahmen auf Emissionen und wirtschaftliche Kenngrößen sowie zur Interaktion der verschiedenen Stakeholder am Flughafen. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Instituten die Zero Emission Roadmap einschließlich förderlicher regulativer Maßnahmen erarbeitet.

Kontakt

Klaus Lütjens

Abteilungsleiter
DLR - Institut für Luftverkehr
Lufttransportmanagement
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg

Franziska Bietke

Institutskommunikation
DLR - Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209