Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Quantentechnologien
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Institutsdirektor
    • ▾Abteilungen
      • ▾Integration von Mikro- und Nanosystemen
      • ▾Quanten Engineering
      • ▾Quanteninformation und -kommunikation
      • ▾Quantenmetrologie
      • ▾Quantennanophysik
      • ▾Theoretische Quantenphysik
    • ▾Standort & Anreise
    • Forschung & Transfer

      • ▾Forschungsinfrastruktur
        • ▾Labor für Atomquellen
        • ▾Laserlabor
      • ▾Themen
        • ▾Bestärkendes Lernen mit Quantenalgorithmen
        • ▾Quantensimulation für Energiespeicher
        • ▾Beugung von atomaren Materiewellen durch 2D- Membranen
        • ▾Wenig- und Vielteilchenphysik mit Quantenwellen
        • ▾Schnittstelle Quanten und Gravitation
        • ▾Quantenradar und die Erzeugung von Quantenmikrowellen
      • ▾Projekte & Missionen
        • ▾AQuRa
        • ▾BECCAL
        • ▾COMPASSO
        • ▾IPQOS
        • ▾MiniRubiQ
        • ▾QCMobility
        • ▾QLearning
        • ▾Quantum Memory
        • ▾QuTeNet
        • ▾StarQ
        • ▾TeufiQ
        • ▾WATERSIDE
      • ▾Kooperationsmöglichkeiten
        • ▾Nationale Universitäten
        • ▾Nationale Kooperationen
    • Aktuelles

      • ▾Nachrichten
        • ▾2024
      • ▾Veranstaltungen
        • ▾Pressespiegel
        • Medien

          • ▾Wissenschaftliche Publikationen
            • ▾Videos
            • Karriere & Nachwuchs

              • ▾Stellenangebote am Institut
                • ▾Informationen für Studierende
                >
                Aktuelles
                >
                >
                Nachrichten
                >
                2024
                Startseite
                >
                Aktuelles
                >
                Nachrichten
                >
                2024

                2024

                Aktuelle Nachrichten 2024

                22. März 2024

                Teilnehmer des Physikwettbewerbs besuchen das DLR in Ulm

                Am 22.03.2024 besuchten die besten TeilnehmerInnen des SchülerInnen-Physikwettbewerbs GYPT (German Young Physicists‘ Tournament) das Institut für Quantentechnologien in Ulm.

                DLR logo
                Institut für
                Quantentechnologien
                DLR Logo
                Institut für
                Quantentechnologien

                Wilhelm-Runge-Str. 10 89081 Ulm

                Kontakt

                • Kontaktformular

                Über die Website

                • Barrierefreiheit
                • Datenschutzerklärung
                • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                • Impressum & Nutzungsbedingungen
                Besuchen Sie uns hier:
                Besuchen Sie uns auf Linkedin