Videos

Video: Wo kommt eigentlich die Zeit her? DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit
Das DLR entwickelt im Projekt COMPASSO eine weltraumtaugliche Laseruhr, die ab 2027 auf der Internationalen Raumstation getestet wird. Die DLR-Laseruhr hat die Weltspitze an Genauigkeit kompakter optischer Uhren erreicht. Sie ist hundert mal genauer als heutige Satellitenuhren, was sie für die Satellitennavigation attraktiv macht. Sie basiert auf einem auf Jodmoleküle stabilisierten Laser. Prof. Kai Bongs vom DLR-Institut für Quantentechnologien zeigt, welche wichtige Rolle Quantenuhren bei der Satellitennavigation und als Quelle für eine globale Zeitinformation spielen. Exakte Zeitangaben sind eine „unsichtbare Ressource“ der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind Grundlage vieler Technologien, wie beispielsweise in Energie- und Kommunikationsnetzen, im Finanzhandel und zu Steuerung von Industrieprozessen. Eine höhere Präzision von Zeitinformation verspricht Wettbewerbsvorteile und Innovationspotenziale für Zukunftstechnologien wie in der autonomen und vernetzten Mobilität.

Quantenjahr - Kleine Teilchen, große Wirkung
Mit der Auftaktveranstaltung am 14. März ist Ulm offiziell in sein Quantenjahr gestartet: quant.ulm.2025. Und das zu Ehren eines echten Ulmers – Albert Einstein, der an diesem Tag 1879 geboren wurde. 🎉 Auf dem Münsterplatz und im Haus der Begegnung wurde nicht nur ein Schwarzes Loch inszeniert, sondern auch die Zukunft greifbar gemacht – mit spannenden Impulsen zur Quantentechnologie und einer Premiere: dem ersten öffentlichen Modell des Albert Einstein Discovery Centers, entworfen von Stararchitekt Daniel Libeskind. Mit dabei: 🔹 Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Anne L’Huillier 🔹 Oberbürgermeister Martin Ansbacher 🔹 Prof. Joachim Ankerhold, Universität Ulm 🔹 Dr. Christian Brand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Ulm zeigt: Die Zukunft der Quantenforschung ist längst Gegenwart. Mit Universität, DLR, TFU, IHK, dem Einstein Discovery Center und der Digitalen Agenda der Stadt Ulm wird Quantentechnologie hier nicht nur gedacht – sondern gelebt. In unserem Film bekommt Ihr erste Einblicke in die Energie, Neugier und Innovationskraft, mit der Ulm das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie feiert.
Credit:

Stadt Ulm / puramedia

Video: Laseruhren für globale Genauigkeit
Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Rekord an Genauigkeit für künftige Weltraumuhren erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Den Takt der optischen Uhr geben die Quanteneigenschaften von Jodmolekülen in einer Gaszelle vor. Weltraumtaugliche Laseruhren sollen künftig eine zentimetergenaue Satellitennavigation ermöglichen sowie einen globalen Zeitstandard liefern.

Gründungsvision: Aufbruch in die Quantenzukunft
Quantentechnologien erforschen und gemeinsam mit der Industrie in die Anwendung zu bringen, das ist die Mission des gleichnamigen DLR-Instituts in Ulm. Der Film zur Institutseröffnung 2021 gibt einen ersten Einblick in die Arbeitsbereiche, Themen, Projekte und Missionen des Instituts. Ob für eine langfristig sichere Kommunikation und Verschlüsselung mittels Quantentechnologien, sehr präzise Navigation von autonomem Autos, Zügen, Schiffen und Flugzeugen oder super präzise Zeit- und Positionsbestimmungen für weitere Anwendungen auf der Erde und im All – die DLR-Forscherinnen und Forscher arbeiten an wegweisenden Projekten und generieren Wissen für die Welt von morgen.