Institutsdirektor

Professor Dr. Kai Bongs
Prof. Dr. Kai Bongs leitet das Institut für Quantentechnologien.
Credit:

© DLR. Alle Rechte vorbehalten.

Prof. Kai Bongs ist seit 2023 Direktor des Instituts für Quantentechnologien am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und besitzt eine Professur im Fachbereich Physik an der Universität Ulm. Von 2007 bis 2023 leitete er einen Lehrstuhl für Kalte Atome und führte in diesem Rahmen von 2014 bis 2023 den UK National Quantum Technology Hub in Sensors and Timing. Zudem unterstütze er von 2021 bis 2023 als Direktor für Innovation und Wissensaustausch das College für Ingenieurs- und Naturwissenschaften.

Die Habilitation in Experimentalphysik erfolgte 2006 an der Universität Hamburg. Seine Promotion schloss er 1999 mit Auszeichnung ab, sein Physik-Diplom erhielt er 1995.

Sein Ziel ist es, Quantentechnologien in praktische Raumfahrt- und Sicherheitsanwendungen zu überführen und ihren Transfer in die Industrie zu unterstützen, wie beispielsweise in Radar- und Navigationssystemen sowie der Erdbeobachtung und weltweiten Vernetzung von Quantencomputern. Darüber hinaus engagiert sich Kai Bongs aktiv in verschiedenen Fachgremien und Beratungsgruppen der Quantentechnologien, darunter bei QuantumBW, The Aerospace Länd, dem Beirat des FBH und in der Quantentechnologie-Fokusgruppe des OECD Global Forum on Technology.

Prof. Bongs Engagement wurde durch Preise wie die Dennis Gabor Medaille des Institute of Physics gewürdigt. Prof Bongs ist Chefredakteur der Zeitschrift The European Physical Journal - Quantum Technologies und hat sich mit einer Leidenschaft für Quantentechnologien in verschiedenen bedeutenden Positionen einen Namen geschaffen. Von 2021 bis 2023 war er Vertreter des Vereinigten Königreichs im Beirat des CERN Quantum Technology Institute, Beiratsmitglied des Fraunhofer-Projekts "QMAG - Quantenmagnetometrie" und hat auch den Quantentechnologie-Aspekt im STFC Particle Physics Technology Advisory Panel (PPTAP) unterstützt. Zudem war er von 2019 bis 2023 aktives Mitglied des UK Space Academic Network (SPAN), das die akademische Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrt fördert.

Auf der Konferenz für Quantentechnologie auf der Photonex von 2021 bis 2022 hatte er den Vorsitz für Quantensensorik. Prof. Bongs war zudem Mitglied des Programmausschusses der SPIE Photonics Europe Konferenz 2020 in Straßburg.

Seine innovativen Beiträge zur Wissenschaft und Forschung sind in zahlreichen Patentanmeldungen dokumentiert, darunter Schwerkraftgradiometer, Fibre-Optic Mode Scrambler, optische Frequenzmanipulation und eine kontrollierte Atomquelle.

Kontakt

Prof. Dr. Kai Bongs

Institutsleiter
Institut für Quantentechnologien
Wilhelm-Runge-Str. 10, 89081 Ulm