Quantenmagnetometer zur Detektion von Munitions-Altlasten im Meer

WATERSIDE

Projektlaufzeit: 01. Januar 2025 - 30. September 2027

Altmunition in Nord- und Ostsee: Herausforderung für Umwelt und Infrastruktur

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden große Mengen an Munition in der Nord- und Ostsee versenkt und auf diese Weise entsorgt. Mit fortschreitendem Zerfall und Verrotten der Munitionskörper können umweltgefährliche Stoffe wie Sprengstoffe, Schwermetalle und andere toxische Substanzen freigesetzt werden. Diese stellen eine ernsthafte Bedrohung für marine Ökosysteme dar.

Darüber hinaus birgt die explosionsgefährliche Altmunition erhebliche Risiken für den Ausbau maritimer Infrastruktur. Beim Bau von Seekabeln, Pipelines und Offshore-Windparks können unentdeckte Munitionsreste Projekte verzögern oder gefährden.

Quantenphysik trifft Umwelttechnik: Das Projekt „Waterside“

In der Abteilung für Quantennanophysik entwickeln wir nicht nur die nächste Generation hochsensitiver Quantenmagnetometer, sondern erforschen im Rahmen des dreijährigen Projekts „WATERSIDE“ auch die Anwendung kommerziell verfügbarer Magnetometer auf Basis von Quantentechnologien zur Detektion von Altmunition unter Wasser.

Ein zentrales Element unserer Forschung ist ein Array aus acht Sensoren, welches eine präzise Gradiometrie des Magnetfeldes in allen drei Raumdimensionen ermöglicht. Diese Konfiguration erlaubt eine deutlich verbesserte Unterdrückung von Störsignalen und erhöht somit die Detektionsgenauigkeit.

Interdisziplinäre Kooperation für skalierbare Lösungen

In Kooperation mit weiteren DLR-Instituten deutschlandweit untersuchen wir, welche technologischen Konzepte sich für die Weiterentwicklung eignen, um langfristig eine zuverlässige Detektion und Klassifizierung von Altmunition zu ermöglichen. Ziel ist es, die Grundlagen für zukünftige Anwendungen zu schaffen, die sowohl ökologischen als auch sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht werden.

Kontakt

Dr. Christian Brand

Abteilungsleiter Quantennanophysik
Institut für Quantentechnologien
Quantennanophysik
Wilhelm-Runge-Str. 10, 89081 Ulm