7. Oktober 2025 | News aus dem Projekt QI-TraSiCo

Unternehmen BearingPoint unterstützt das DLR bei quanteninspirierter Verkehrssteuerung

  • Im Projekt QI-TraSiCo optimiert das DLR Ampelschaltungen netzweit und in Echtzeit mittels neuartiger, quanteninspirierter Rechentechnik.
  • Das Unternehmen BearingPoint wird mit weiteren Unterauftragnehmern die quanteninspirierte Systemlösung entwerfen und umsetzen.
  • QI-TraSiCo ist ein Projekt der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI).
  • Schwerpunkte: Straßenverkehr, Quantencomputing, Verkehrssteuerung

Ein effizienter und sicherer Straßenverkehr ist wesentlicher Bestandteil urbaner, multimodaler Mobilität. Gerade der optimierten Steuerung von Lichtsignalanlagen – oder verständlicher Ampeln – kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Wenn diese bestmöglich schalten, lassen sich Staus, Wartezeiten und Umweltbelastungen reduzieren. Hierfür kann Quantencomputing zukünftig einen entscheidenden Beitrag leisten. Im Projekt QI-TraSiCo entwickelt das Projektteam unter der Federführung des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik daher seit zwei Jahren eine quanteninspirierte Steuerung für Lichtsignalanlagen. QI-TraSiCo ist ein Projekt der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI), ermöglicht mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie & Raumfahrt (BMFTR)

Jetzt unterstützt die Management- und Technologieberatung BearingPoint als Auftragnehmer die DLR Quantencomputing-Initiative und wird zusammen mit den Unterauftragnehmern Fraunhofer CML, Multiverse Computing, gevas humberg & partner und Stührenberg dabei helfen, eine quanteninspirierte Verkehrssteuerung auf die Straße zu bringen.

Kontakt

Dr. Sascha Knake-Langhorst

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Informationsgewinnung und Modellierung
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig