Öffentlich28. Juni 2025 um 15:00 Uhr

25. Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW) am 28. Juni in Berlin

Am 28. Juni findet in diesem Jahr zum 25. Mal die Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW) in Berlin von 17 bis 24 Uhr statt und alle Tickets kosten nur 5 €!

Wir sind im Verkehrszelt zusammen mit dem DLR-Institut für Verkehrsforschung vertreten und zeigen drei Mitmachaktionen:

  • Keep Moving Ozobots:
    Lassen Sie die kleinen Shuttle-Roboter fahren und finden Sie den kürzesten Weg. Über unsere Forschung zum Thema neue Mobilitätskonzepte (Demand-Responsive-Transport) können Sie sich bei uns informieren.
  • SUMO-Game:
  • Warum muss die Ampel immer so lange rot zeigen, obwohl so wenig Verkehr aus der Querrichtung kommt? Wie funktioniert eine Interaktion zwischen Fußgängern und Ampeln? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine Ampel funktioniert? Haben Sie sich auch schon einmal gewünscht, eine Ampel einfach selbst steuern zu können? Probieren Sie selbst, in einer Verkehrssimulation auch die dichtesten Verkehrsströme mit Hilfe einer „Lichtsignalanlage“ flüssig zu halten.

  • Virtual Reality: Zugfernüberwachung und -steuerung:
    Auch im Schienenverkehr sollen in Zukunft durch Digitalisierung und Automatisierung die Leistungsfähigkeit des Transportsystems erhöht werden. In einem Zugverkehr ohne Fahrenden an Bord entstehen neue Aufgaben wie z.B. die der Remote-Train-Operateurenden, die aus einer Zentrale den Zugverkehr überwachen und im Störungsfall herausfinden müssen, was los ist, um entsprechende Maßnahmen anzuleiten. In unserem 3D-Modell können Sie in die Rolle eines Remote Train Operators der Zukunft schlüpfen.

Zudem gibt es vier Führungen ins ITS Labor mit dem Thema „Auf dem Weg zur kooperativen Verkehrssteuerung“: Ein Zukunftstrend ist die Digitalisierung und Vernetzung im Verkehrsbereich. Aber was bedeutet das für die Verkehrsinfrastruktur, wie z.B. Ampeln? Auf welchen technischen Wegen werden Verkehrsteilnehmende kommunizieren und wie kann dies zukünftig für die Verkehrssteuerung genutzt werden? Werden wir in Zukunft Verkehrsschilder oder Ampeln auch digital im Fahrzeug und virtuell auf dem Smartphone sehen können? Entdecken Sie unser ITS-Labor für die Erforschung und Entwicklung zur kooperativen Verkehrssteuerung und lassen Sie sich zeigen, wie die Digitalisierung und Vernetzung zukünftig im Straßenverkehr Einzug finden kann.

Prof. Dr. Peter Wagner wird in der Rotunde einen 20-minütigen Vortrag zum Thema Verkehrssicherheit halten, und zwar im Zeitfenster 20:30/21:00 Uhr:
„💥🚘🚗 Crash, boom, bang! Warum es so schwer ist, Verkehrsunfälle zu verhindern“. Und um 20:00 Uhr bringt Pauline Hartwig dem Publikum Erkenntnisse zum Reiseerleben von Radfahrenden näher.

Seien Sie gespannt auf Ideen zu nachhaltiger Mobilität von morgen und erfahren Sie mehr von den beiden Studiengängen „Verkehrssystemtechnik“ und „Radverkehr“ unseres Partners, der Technischen Hochschule Wildau.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Credit:

https://www.langenachtderwissenschaften.de/