Kooperative Systeme
Die Abteilung ist Wegbereiter neuer autonomer Mobilitätslösungen durch die Erforschung, Gestaltung und Demonstration von Vernetzung, Automation, Kooperation und Koordination für Fahrzeuge, Systemverbünde und uns Menschen.
Fragestellungen der Forschung und des operativen Betriebs werden hierbei betrachtet und Lösungen im interdisziplinären Konsortium erarbeitet. So werden IT Sicherheitsverfahren für die Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeugen implementiert, ein Sensornetzwerk aus stationären und dynamischen Messeinheiten aufgebaut sowie redundante Kommunikationswege zur Übertragung von Verkehrsdaten zwischen den Verkehrsteilnehmern bereitgestellt. Die Verkehrsinfrastruktur wird der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt um Forschung im Bereich des automatisierten Fahrens im öffentlichen Straßenverkehr zu ermöglichen und somit die Markteinführung jener Systeme zu beschleunigen.
Das DLR koordiniert in diesem Kontext die Arbeiten an einer Kreuzung mit hoher Verkehrsdichte (Herzogstraße / Elisabethstraße in Düsseldorf), baut hier stationäre Erfassungssysteme auf und bewertet deren Nutzen für automatisierte Fahrzeuge anhand von Testfahrten mit dem ViewCar2, welches automatisiert an der Kreuzung links abbiegt und dabei den mehrspurigen Gegenverkehr passiert.
Die Forschungsschwerpunkte des DLR in KoMoDnext umfassen:
Neben diesen Kernpunkten wird, zusammen mit der Polizei NRW, ein Szenario mit einer V2X basierten Spursperrung (DENM) im öffentlichen Verkehr erprobt, welche einen automatischen Spurwechsel zur Umfahrung bedingt. Die automatisierte Fahrt durch das Testfeld umfasst darüber hinaus mehrere Kreuzungen und eine Baustelle (siehe Projektvideo).
KoMoDnext - automatisiertes Fahren im Testfeld Düsseldorf
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Projektname:
KoMoDnext - Kooperative Mobilität im Testfeld Düsseldorf II
Laufzeit:
01/2020 bis 03/2022
Projektvolumen:
9,8 Mio. €
Auftraggeber:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Projektkoordinator:
Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement
Projektbeteiligte:
Audi
ave
DLR-Institut für Kommunikation und Navigation
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Ford
GEVAS
Heusch/Boesefeldt
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Polizei NRW
Rheinbahn
RWTH Aachen
Schlothauer & Wauer
Siemens
SWARCO
TTS
TU Berlin
Vodafone
ZF