VITAL – Verkehrsabhängig Intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Idee

Intelligente Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen (LSA) stellen ein wichtiges Element zur Verkehrsbeeinflussung dar. Vor diesem Hintergrund wurden im Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt zwei neuartige LSA-Steuerungsverfahren entwickelt, die die zentralen technischen Neuerungen im Bereich der Verkehrsdatenerfassung berücksichtigen und damit zu einer verbesserten Abwicklung des Verkehrs beitragen.

Die wesentliche Neuerung dieser Verfahren liegt in den zur Steuerung verwendeten Verkehrskenngrößen und die für deren Erfassung eingesetzten Infrastruktur. Mit Größen wie der Verlustzeit werden LSA bisher noch nicht gesteuert und auch die Fahrzeuge selbst, mit ihren eingebauten Erfassungs- und Kommunikationsmöglichkeiten, dienen bisher noch nicht als Sensor für die LSA-Steuerung. Die Besonderheit ist, dass dafür auch die bereits vorhandene Infrastruktur weiter verwendet werden kann. Dies spart Infrastrukturkosten und ermöglicht eine kurzfristige Markteinführung.

Die sich aus den beiden VITAL-Verfahren unmittelbar ableitbaren, wesentlichen Vorteile lösen damit aktuelle verkehrs- und klimapolitische Probleme:

  • Reduzierung der Warte- und Reisezeiten für die Verkehrsteilnehmer,
  • Vermeidung von Schadstoffemissionen im Sinne des Klimaschutzes und
  • Reduzierung der Finanzierungsaufwände für die Infrastruktur durch die Kommunen.

Inhalt

Nach dem bereits erfolgreichen Wirkungsnachweis in Simulationsstudien mit der Software SUMO und der Anmeldung zum Patent werden die Verfahren nun hinsichtlich der technischen Umsetzbarkeit an einem Demonstrator im Labor und im realen Straßenverkehr validiert. Hierbei handelt es sich um Testfelder, bei denen die bereits vorhandene LSA-Infrastruktur (Sensorik und Aktorik) genutzt und zusätzlich um neue Technologien ergänzt wird. Diese Testfelder bieten die Validierungsumgebung für die Steuerungsverfahren.

Das Validierungsvorhaben gliedert sich in 5 Arbeitspakete und das Projektmanagement:

VITAL Projektstruktur

Testfelder

VITAL Lageplan Braunschweig
VITAL Lageplan Halle

Braunschweig

Tostmannplatz
 

Halle (a. d. Saale)

Dölauer Straße Ecke Brandbergweg

Lage im Stadtgebiet © OpenStreetMap-Mitwirkende

Lage im Stadtgebiet © OpenStreetMap-Mitwirkende

Südliche Zufahrt

Südliche Zufahrt

Nördliche Zufahrt

Nördliche Zufahrt

Simulation in SUMO

Simulation in SUMO

Veröffentlichungen

Trumpold, Jan und Oertel, Robert (2016) Forschungsprojekt VITAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen. 131. ViMOS Kolloquium Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik 2016, 15. Jun. 2016, Dresden, Deutschland.

Oertel, Robert und Erdmann, Jakob und Mann, Anja und Trumpold, Jan und Wagner, Peter (2016) VITAL - Vehicle-Actuated Intelligent Traffic Signal Control: Validation of two new Control Approaches in the Field. In: Proceedings - 11th ITS European Congress. ITS European Congress 2016, 06.-09. Jun. 2016, Glasgow, Scotland. (pdf)

Erdmann, Jakob und Mann, Anja und Oertel, Robert und Trumpold, Jan und Wagner, Peter (2016) VITAL: assessment of traffic light controls utilizing V2X data. SUMO User Conference 2016, 23.-25. Mai 2016, Berlin, Deutschland. (pdf)

Oertel, Robert und Schnieder, Lars und Frankiewicz, Tobias und Trumpold, Jan und Krenkel, Ralf (2016) Empirische Absicherung innovativer Steuerverfahren für Lichtsignalanlagen im öffentlichen Straßenraum. In: 17. Symposium Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, 17, Seiten 49-59. ITS automotive nord GmbH. 17. Symposium Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, 10.-11. Feb. 2016, Braunschweig. ISBN 978-3-937655-37-6 (pdf).

Erdmann, Jakob und Oertel, Robert und Wagner, Peter (2015) VITAL: a simulation-based assessment of new traffic light controls. The 18th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, 15. - 18. Sep. 2015, Las Palmas de Gran Canaria, Spanien (pdf).

Oertel, Robert und Trumpold, Jan (2015) Projekt VITAL (Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen) - Aktueller Bericht aus dem Forschungsprojekt. 22. Verkehrstechnisches Seminar der Technischen Universität Dresden, 05.-06. Nov. 2015, Königstein.

Oertel, Robert und Wagner, Peter und Lämmer, Stefan (2014) Verfahren zur Bestimmung einer Verlustzeit, Verfahren zur  dynamischen Steuerung einer Signalanlage und Vorrichtung zur Bestimmung einer Verlustzeit.

Oertel, Robert (2014) Projekt VITAL (Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen) - Projektübersicht und aktueller Stand. 21. Verkehrstechnisches Seminar der Technischen Universität Dresden, 06.-07. Nov. 2014, Berggießhübel. (pdf)

Oertel, Robert und Erdmann, Jakob und Mann, Anja und Schröder, Mike und Trumpold, Jan und Wagner, Peter (2014) VITAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen. 5. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen - Auf dem Weg zur emissionsarmen Mobilität, 15. Okt. 2014, Berlin.

Oertel, Robert und Erdmann, Jakob und Mann, Anja und Wagner, Peter (2013) VITAL - Vehicle-Actuated Intelligent Traffic Signal Control. Helmholtz Innovation Days 2013 - Partnering Research and Business, 09.-10. Dez. 2013, Berlin.

Förderung

Das Projekt VITAL wird gefördert aus dem Validierungsfond der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zur Validierung von Forschungsergebnissen hin zu marktfähigen Anwendungen.

Artikel zum Thema

Downloads