ViVre - Virtuelle Haltestellen für den automatisierten Verkehr der Zukunft

Der wachsende Mobilitätsbedarf von Personen und Gütern stellt die innerstädtische Verkehrsinfrastruktur vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigert das erhöhte Aufkommen von Berufspendlern die Nachfrage nach einem bedarfsgerechten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie einer flexibleren Anbindung des ländlichen Raums. Langfristig ist daher eine Verlagerung des individuellen Fahrzeugverkehrs in Richtung intelligenter, moderner, emissionsarmer und nachhaltiger Mobilitätslösungen notwendig.
Projektziel
Ziel des Projektes ViVre ist die Vernetzung virtualisierter Verkehrsinfrastrukturen und automatisierter Fahrfunktionen für zentrale Verkehrsknoten, um damit Bausteine für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Insbesondere werden Konzepte für neue virtuelle Haltestellen erarbeitet, im Straßenverkehr umgesetzt und evaluiert. Dabei werden neue Funktionen automatisierter vernetzter Fahrzeuge und virtualisierter Infrastruktur entwickelt. Dies umfasst insbesondere automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen, die in einem komplexen städtischen Verkehrsnetz Distributionsfunktionen für virtuelle Bedarfshaltestellen nutzen und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können.
Durchführung
Für neue nachhaltige Mobilitätslösungen sind künftig flexible, bedarfsgerechte Haltestellen von zunehmender Bedeutung. Dabei kann die Digitalisierung und Virtualisierung von Verkehrsinfrastruktur-Elementen einen Beitrag leisten.
Die von ViVre entwickelten innovativen Fahrzeugfunktionen, virtualisierten Verkehrsinfrastrukturen sowie optimierten Verkehrssteuerungen werden in der Simulation sowie im realen Verkehr in der "Anwendungsplattform für Intelligente Mobilität" (AIM) in Braunschweig erprobt. Hierbei befahren die automatisierten und vernetzten Fahrzeuge Strecken in einem Mobilitätskorridor zwischen Hauptbahnhof und Flughafen, in dem nach Bedarf eine virtuelle Haltestelle eröffnet und vom Fahrzeug angefahren werden kann. Ebenfalls werden weitere Interaktionsszenarien der Fahrzeuge mit nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern und deren Bewältigung unter Einsatz virtueller Infrastrukturen betrachtet.
Weiterhin wird ein Leitfaden für den Aus- und Aufbau zukünftiger gemischt-physisch-virtueller Verkehrsinfrastrukturen für das automatisierte und vernetzte Fahren in städtischen und ländlichen Gebieten zur Nutzung durch Städte und Kommunen erarbeitet. Unter einer gemischt-physisch-virtuellen Verkehrsinfrastruktur ist aktuell bestehende Infrastruktur zu verstehen, welche angereichert wird durch digitale Elemente, wie zum Beispiel einer virtuellen Haltestelle.
Im Projekt stehen die Entlastung des öffentlichen Raums, die Verknüpfung zwischen den Verkehrsträgern im Individual- und öffentlichen Verkehr sowie Untersuchungen zur Einführungsstrategie für den Regelbetrieb im Fokus.


Projektname | ViVre |
Laufzeit | 01/2020 bis 12/2021 |
Projektvolumen | 7,91 Mio. € (davon 6,43 Mio. € Förderanteil durch das BMDV) |
Verbundkoordinator | |
Projektbeteiligte | AVL Software and Functions GmbH Bliq GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) OECON Products & Services GmbH OFFIS e. V. SCHLOTHAUER & WAUER GmbH Technische Universität Braunschweig mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) und der Forschungsstelle Mobilitätsrecht |
Datenschutz der UTRaCar-Messkampagne im Projekt ViVre
Datenschutzerklärung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (in Folgenden „DLR“), nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrer Eigenschaft als Betroffener (m/w/d) des Projektes „ViVre“ zur Verfügung stellen, sehr ernst.
Wir möchten Sie gern darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Projektes „Vivre“ verarbeiten, für wie lange und für welche Zwecke wir das tun und lassen Ihnen noch weitere, nach dem Datenschutzrecht vorgeschriebene, Informationen zukommen.
In Übereinstimmung mit der DSGVO und dem BDSG verwenden wir die dort definierten Begriffe. Die Begriffsbestimmungen können im Internet eingesehen werden, für die DSGVO unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2016:119:TOC bzw. für das BDSG unter http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/__2.html.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin
Internet: https://www.dlr.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Datenschutzbeauftragter Uwe Gorschütz
Linder Höhe
51147 Köln
E-Mail: datenschutz@dlr.de
3. Zweck für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die wissenschaftliche Forschung zur Verkehrssicherheit.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) i. V. m. § 4 BDSG und Art. 89 DSGVO i.V.m. § 27 BDSG. Wichtiger Hinweis: bedingt der Rechtsgrundlage Art. 89 Abs. 2 DSGVO (wissenschaftliche Forschung) werden vorbehaltlich der Ausnahmen von den Rechten gemäß der Artikel 15, 16, 18 und 21 geltend gemacht. Siehe Punkt 8.
5. Datenkategorien
Verfahren
Niedrigaufgelöste Daten von Verkehrsteilnehmern (m/w/d) in Form von Videobildern und Bewegungsbahnen:
Die Kamerasysteme des Forschungsfahrzeuges erfassen aus 12 Meter Höhe personenbezogene und personenbeziehbare Bilddaten vom Verkehr und den Verkehrsteilnehmer (m/w/d). Diese erhobenen personenbezogenen und personenbeziehbaren Bilddaten werden bewusst mit einer so niedrigen Auflösung aufgezeichnet und lokal auf dem PC des Forschungsfahrzeuges gespeichert, so dass weder Gesichter noch Kennzeichen eineindeutig erkennbar sind. Diese niedrigaufgelösten personenbezogenen und personenbeziehbaren Bilddaten werden mit wissenschaftlichen Verfahren der Künstlichen Intelligenz automatisiert als Objektklassen Fußgänger, Radfahrer, Motorrad/Kraftrad, Kfz und Lkw klassifiziert und zu anonymisierten wissenschaftlichen Vektor-Daten verarbeitet. Diese Vektor-Daten enthalten ausschließlich Informationen über die Bewegungsbahnen. Diese Videodaten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.
6. Empfänger/Dritte
Datenverarbeitung in der Forschungseinrichtung
Im Rahmen von Forschungsprojekten kann es erforderlich werden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten (siehe 5. Datenkategorien) an das mit der jeweiligen Versuchsauswertung befasste DLR-Institut übermitteln.
Externe an der Forschung beteiligte Stellen
Zur Erreichung der geplanten Forschungsergebnisse kann es erforderlich werden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten (siehe 5. Datenkategorien) an andere an der Forschung beteiligte Stellen außerhalb des DLR übermitteln. Diese sind regelmäßig zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verpflichtet. Liegt im Rahmen dieser Auslagerung der Forschung an externe Stellen außerhalb des DLR eine Auftragsverarbeitung vor, wird ein den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechender Vertrag geschlossen und damit ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
Externe Dienstleister
Unsere externen Dienstleister, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind i.S.d. Art. 28 DSGVO oder eines Kooperationsvertrages vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit die externen Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten (siehe 5. Datenkategorien) verarbeiten, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.
7. Speicherung
Die personenbezogenen Daten (siehe 5. Datenkategorien) werden auf einem internen, gesicherten DLR-Server gespeichert, der durch einen zentralen zertifizierten Provider des DLR betreut wird.
8. Löschung
Die personenbezogenen Daten (siehe 5. Datenkategorien) der betroffenen Person werden unverzüglich gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
9. Ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten
Werden Ihre personenbezogenen Daten (siehe 5. Datenkategorien) verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und Ihnen stehen die folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen nach Maßgabe der nachstehend genannten Vorschriften zu:
(1) Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder wer-den, die geplante Speicherdauer und das Bestehen der in diesem Abschnitt 4 und 6 erläuterten Rechte.
(2) Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
(3) Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung aus gesetzlich genannten Gründen, insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder auch nur potentiellen Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(4) Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
(5) Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(6) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(7) Gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruchsrecht.
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, Art. 21 Abs. 6 der DSGVO.
(8) Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen zur Verfügung. Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 2. angegebene Stelle.