KoFeMo – Kombinierte Untersuchung von Feinstaub & Mobilität

Das Projekt KoFeMo untersucht die Feinstaubbelastung in Städten mithilfe digitaler Methoden. Dabei werden Verkehr und Wetter berücksichtigt, um Emissionen genau zu erfassen und in Echtzeit vorherzusagen.

In urbanen Gebieten gewinnt die Luftqualität zunehmend an Bedeutung. Ein wesentlicher Faktor für die Feinstaubbelastung sind Kraftfahrzeuge, deren Emissionen aus Abgasen, Bremsabrieb und Reifenverschleiß stammen. Neben dem Verkehrsaufkommen beeinflussen Umweltfaktoren wie Wind, Temperaturschichtung und Niederschlag die Konzentration von Feinstaubpartikeln.

Um die Luftqualität gezielt zu verbessern, besteht ein wachsender Bedarf an digitalen Methoden zur präzisen Erfassung und Vorhersage der Feinstaubbelastung in Echtzeit – unter Berücksichtigung von Verkehrsdaten und Wetterbedingungen. Das übergeordnete Ziel des Projekts KoFeMo ist die hochaufgelöste Analyse der Feinstaubverteilung in einem Beispiel-Stadtquartier sowie die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Verkehr und Umwelt.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich dabei auf die detaillierte Erfassung und Analyse von Fahrzeugbeschleunigungen und -verzögerungen, die anschließend in einer Verkehrsflusssimulation modelliert werden. So lassen sich Prognosen für weitere Gebiete, spezifische Verkehrssituationen oder unterschiedliche Fahrzeugflotten ableiten.

Kernaktivitäten des Projekts umfassen:

  • Die zeitliche und räumliche Modellierung der Feinstaubvariabilität,
  • Die Identifikation und Analyse relevanter Emissionsquellen anhand detaillierter Verkehrsflussdaten,
  • Die Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Feinstaubkonzentration.

Zum Einsatz kommen hochpräzise numerische und datengetriebene Methoden zur Modellierung, Analyse und Vorhersage der Feinstaubdynamik. Diese Ansätze bieten eine fundierte Grundlage für nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Städten.

Projektname:
KoFeMo – Kombinierte Untersuchung von Feinstaub & Mobilität

Laufzeit:
07/2024 bis 06/2027

Projektvolumen:
3.604740 € (davon 81,3% Förderanteil durch BMV)

Projektkoordinator:
TU Braunschweig

Weitere Informationen:

Kontakt

Dr. Sascha Knake-Langhorst

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Informationsgewinnung und Modellierung
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig