DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:PULSAR
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AI4EU
AnDy
COMANOID
COSMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

PULSAR

pulsar logo 2019

PULSAR erforscht die autonome Montage großer Strukturen im Weltraum. Der Montageprozess erfolgt ähnlich wie in der Industrie durch den Einsatz robotischer Systeme, die modulare Bauteile zu einer Gesamtstruktur zusammenfügen. Allerdings bringt die Anwendung im Weltall außergewöhnliche Herausforderungen mit sich und erfordert Innovationen in vielen Bereichen. So zum Beispiel bei der Manipulation in Schwerelosigkeit mit freischwebender Basis sowie bei der hochpräzisen Interaktion unter Einfluss von Unsicherheiten und Störeinflüssen.

Laufzeit: 2019-02-01 bis 2021-03-31
Projektpartner: • Magellium
• Graal Tech
• CSEM, Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique
• DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
• DFKI, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
• Space Applications Services
• ONERA, French Aerospace Lab
• Thales Alenia Space
Website: https://www.h2020-pulsar.eu/
Anwendungsfelder: Weltraumrobotik, Unterwasserrobotik
Förderung: EU 2020, Fördernummer 821858

Projektdetails

Die autonome Montage großer Strukturen im Weltraum ist eine Schlüsselherausforderung für zukünftige Missionen, bei denen die Strukturen zu groß sein müssen, um als Einzelstück eingesetzt zu werden.

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat diese Grenze erreicht, und das von Astronomen erwartete Teleskop der nächsten Generation, wie das High Definition Weltraumteleskop, wird daher neue Montagetechnologien erfordern, insbesondere autonome Roboter. Der Bedarf an großen Strukturen im Weltraum geht über Teleskope hinaus und betrifft auch Solaranlagen für Kraftwerke, Lichtsegel, um Regionen in äußerster Randlage des Sonnensystems zu erreichen oder Hitzeschilde, um auf dem Mars landen.

Ziel von PULSAR ist es, Schlüsseltechnologien für die Montage des Hauptspiegels eines Teleskops mit einem Durchmesser von 12m zu entwickeln und zu demonstrieren. Bereits entwickelte Bausteine, siehe erster Aufruf der SRC Space Robotics Technology, werden für diese spezifische Mission, aber auch für zukünftige Multimissionsanwendungen integriert und weiterentwickelt. Zwar konzentriert sich das Projekt auf die Montage eines Spiegels, jedoch wird die entwickelte Technologie auch auf andere große Strukturen anwendbar sein. Tatsächlich erfordert die Montage eines Spiegels eine weitaus höhere Genauigkeit als bei anderen identifizierten Strukturen. PULSAR ist in drei Demonstrationsspuren organisiert, um die größten Herausforderungen der autonomen Teleskopmontage im Weltraum zu bewältigen:

  • dPAMT, Demonstrator für die präzise Montage von Spiegelplatten;
  • dLSAFFE, Demonstrator für die Montage großer Strukturen in freischwebender Umgebung;
  • dISAS, Demonstrator für die In-Space-Montage in der Simulation.
Kontakt
Dr. Maximo Roa Garzon
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1175

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.