DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Technologietransfer:Tacterion
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
3D-Input
Agile Robots
Blickfeld
Elektra Solar
Kastanienbaum
Kinfinity
Leverage Robotics
Roboception
RoboDrive
Sensodrive
Tacterion
Tilo Wüsthoff Industrial Design
Wessling Robotics
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Tacterion

Tacterion vermarktet einen taktilen Sensor in Form einer polymerbasierten künstlichen Haut. Anwendungsfelder finden sich in der Robotik, Medizin und Mensch-Maschine-Interaktion.

DLR-Schlüsseltechnologien taktile Sensoren
Gründungsjahr 2014
Gründer • Michael Strohmayr
• Daniel Strohmayr
Sponsoring DLR Technologiemarketing, Helmholtz Enterprise
Website https://www.tacterion.com/

Details

Tacterion ist ein Spin-Off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Das Team hat sich 2014 gebildet. Basierend auf Forschungsarbeiten seit 2007 am Robotik- und Mechatronik Zentrum (RMC) des DLR bietet Tacterion eine weltweit einmalige taktile Sensortechnologie in Form einer polymerbasierten künstlichen Haut. Die patentgeschützte Technologie bietet gegenüber vergleichbaren Lösungen Vorteile hinsichtlich ihrer dehnbaren Oberfläche und der damit verbundenen Einsetzbarkeit für gekrümmte und sich verformende 3D-Oberflächen. Der taktile Sensor ist dabei hochsensibel und gleichzeitig überlastfest. Sie kann zukünftig in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern eingesetzt werden: in der Robotik, in der Medizintechnik und den vielen Feldern der Mensch-Maschine-Interaktion.

Veröffentlichung

  • Michael Strohmayr, "Development and Analyses of a bio-inspired Tactile-Sensor",  Masterarbeit TU München, 2007. [elib]
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.