DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:EmPReSs
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

EmPReSs

Das interdisziplinäre Projekt entwickelt neuartige Konzepte für die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Fabrik der Zukunft. Das Ziel ist zum einen die Entwicklung von intelligenten Planungsalgorithmen, um der Komplexität in der Wertschöpfung gerecht zu werden. Zum anderen sollen Empowermentaspekte in der Produktion berücksichtigt werden, um den Menschen bei seiner Arbeit zu motivieren.

Laufzeit 2020-01-01 bis 2022-12-31
Projektpartner • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. (ISF)
• fortiss
Anwendungsfelder • Empowerment
• Mensch-Roboter-Kollaboration
• Fabrik der Zukunft
Förderung Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Projektdetails

Durch kundenindividuelle Massenfertigung wird die Flexibilität in der Produktion immer wichtiger. Die Entwicklung von „Mixed-Skill-Factories“ im Projekt EmPReSs soll diese Flexibilität mit Hilfe von innovativer Mensch-Roboter-Kollaboration aufzeigen. Intelligente, flexible Planung und neue Formen der Kollaboration zwischen Mensch und Roboter ermöglichen neue Pfade der Arbeitsteilung und somit ein Empowerment des Menschen durch die Zusammenarbeit mit Robotern.

Im Projekt „Empowerment in der Produktion von morgen: Mixed Skill Factories und kollaborative Robotersysteme neu denken (EmPReSs)“ werden neuartige Konzepte für die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter in Fabriken erforscht. Zentral ist dabei die Frage, wie diese neuen technischen Systeme zu einem Empowerment von Beschäftigten und einer Humanisierung von Arbeit in der Produktion beitragen können. Die wissenschaftlichen Herausforderungen in EmPReSs sind vielseitig. Zum einen müssen einheitliche und formale Modellierungen von Prozessschrittanforderungen und Fähigkeiten und Kompetenzen von Mensch und Roboter entwickelt werden. Zum anderen gilt es die besonderen Eigenschaften humaner Arbeit zu erfassen und in eine intelligente Ablaufplanung zu überführen. Dabei werden verschiedene Aspekte des Empowerment herausgearbeitet und durch technische Modelle in die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter integriert.

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist eine interdisziplinäre und konzeptionell angelegte Machbarkeitsstudie zur Gestaltung von „Mixed-Skill Factories“, die auf einer innovativen Kollaboration von Mensch und Roboter beruht. In diesem Zusammenhang werden auf der einen Seite aus technikwissenschaftlicher Perspektive vorhandene Technologien und Werkzeuge analysiert und angepasst. Besonderer Fokus liegt hier auf einer flexibilisierten Produktionsplanung und einer intuitiven Steuerung der Roboter. Auf der anderen Seite werden aus arbeitssoziologischer Perspektive die damit entstehenden Gestaltungsspielräume von Technik, Organisation und Arbeit in den Blick genommen. Zentraler Aspekt in beiden Perspektiven ist dabei das Empowerment der Beschäftigten, um eine Grundlage für die Humanisierung der Arbeit zu schaffen. Es gilt die Chancen und Risiken einer neuen Art der Kollaboration systematisch zu analysieren, sodass „Mixed-Skill Factories“ sowohl zu einer Flexibilisierung der Produktion als auch zu einer Ermächtigung (Empowerment) der Beschäftigten führen.

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.