DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:OPERA
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

OPERA

OPERA zielt darauf ab, die zuverlässige Roboterprogrammierung für Endanwender bequemer zu machen. Zu diesem Zweck werden neue Werkzeuge entwickelt, mit denen die Benutzer die Genauigkeit des Roboters für bestimmte Arbeitsabläufe bewerten und optimieren können.

Laufzeit: 2022-01-01 bis 2024-12-31
Projektpartner: KUKA Deutschland GmbH
Zollner Elektronik AG
Rational AG
Anwendungsfeld: Industrielle Fertigung
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Fördernummer DIK0374

Projektdetails

 Projektion der Erreichbarkeit des Roboters auf den Tisch
zum Bild Projektion der Erreichbarkeit des Roboters auf den Tisch

Kollaborative Roboter, sogenannte CoBots, haben es möglich gemacht, Fertigungsprozesse durch handgeführte Programmierung intuitiv einzurichten. Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von dieser Entwicklung durch Adaption einer explorativen Vorgehensweise. Allerdings ist dieses Verfahren mit einigen Finessen in Bezug auf Genauigkeit und Fehlertoleranzen verbunden, sodass bisher trotz einfacher Handhabung meist ein Experte bei der Programmierung hinzugezogen werden musste. Das Projekt OPERA will diese Situation ändern, indem es dem Endanwender intuitive Werkzeuge zur Analyse und Optimierung der Zuverlässigkeit von Fertigungsprozessen und Arbeitszellen an die Hand gibt. Zu diesem Zweck werden probabilistische Modelle entwickelt, die die Genauigkeit des Roboters und seiner Umgebung beschreiben, und beispielhaft in die neueste Generation von KUKA-Robotersteuerungen integriert. Die Entwicklungen werden in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Unternehmen Zollner und Rational als assoziierte Partner durchgeführt und vor Ort anhand relevanter Anwendungsfälle evaluiert.

Kontakt
Peter Lehner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1075

Fax: +49 8153 28-1134

Daniel Leidner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3849

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.