10. Oktober 2016

Tag der of­fe­nen Tür im DLR Ober­pfaf­fen­ho­fen – ein vol­ler Er­folg

Mit Neu­gier ent­de­cken
Bild 1/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Mit Neugier entdecken

Beim Tag der of­fe­nen Tür im DLR Ober­pfaf­fen­ho­fen ka­men mehr als 16.000 Be­su­cher und er­leb­ten die Welt der Luft- und Raum­fahrt. Be­son­ders Kin­der hat­ten vie­le Mög­lich­kei­ten die ver­schie­de­nen For­schungs­ge­bie­te auf spie­le­ri­sche Wei­se zu er­le­ben.
Zu­kunfts­plä­ne ent­wi­ckeln
Bild 2/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Zukunftspläne entwickeln

Bei zahl­rei­chen Pro­gramm­punk­ten konn­ten die Be­su­cher For­schung selbst haut­nah er­le­ben. Bei ei­nem Flug­si­mu­la­tor ho­ben Jun­ge und Al­te ab für ei­nen Rund­flug über den Wol­ken. Mit der Flug­s­port­grup­pe konn­ten sie so ei­nen Flug spä­ter wirk­lich er­le­ben. Und viel­leicht wur­den da­bei auch Plä­ne für die ei­ge­ne Zu­kunft ge­schmie­det.
Astro­naut Ger­hard Thie­le
Bild 3/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Astronaut Gerhard Thiele

"In Mög­lich­kei­ten den­ken", das war der Auf­ruf des Astro­nau­ten Ger­hard Thie­le. Am Tag der of­fe­nen Tür er­zähl­te er über sei­ne Missi­on mit dem Space Shutt­le und wie es ist ein­mal völ­lig schwe­re­los zu sein. Zu­dem hat­ten die Be­su­cher die Mög­lich­keit ein Au­to­gramm und Fo­tos mit ihm zu be­kom­men.
Astro­naut Léo­pold Ey­harts
Bild 4/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Astronaut Léopold Eyharts

Im­pul­se für die ei­ge­nen Zu­kunfts­plä­ne gab auch der Astro­naut Lé­pold Ey­harts. Ey­harts er­zähl­te un­ter an­de­rem von sei­nem Auf­ent­halt auf der in­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS, wie es ist mit ei­ner So­jus-Kap­sel zu lan­den und wie Astro­nau­ten-Nah­rung schmeckt. Bei ei­ner Au­to­gramm­stun­de, konn­ten die Be­su­cher ihn noch­mal Fra­gen stel­len.
Ro­bo­ter für Mor­gen
Bild 5/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Roboter für Morgen

Im neu­en Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik Zen­trum zeig­ten die Ro­bo­ter Jus­tin, To­ro und Co. was sie auf dem Kas­ten ha­ben und be­ein­druck­ten da­bei die Be­su­cher. Die Me­di­zin­ro­bo­tik stoß da­bei auf be­son­de­res In­ter­es­se und die Wis­sen­schaft­ler be­ant­wor­te­ten je­de Fra­ge zu ih­ren Sys­te­men.
Mu­si­ka­li­sche Un­ter­stüt­zung
Bild 6/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Musikalische Unterstützung

Auf zwei Büh­nen sorg­ten Bands und DJs für mu­si­ka­li­sche High­lights. Un­ter an­de­rem spiel­te die Bay­ern 3 Band, DJ To­nic, Häns Czer­nik und Tom Ap­pel so­wie die Mit­ar­bei­ter der RB-Band und DJ Rein­fuss.

Rund 16.000 Besucher strömten am Sonntag, den 9.Oktober 2016, nach Oberpfaffenhofen in das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) zum Tag der offenen Tür. Trotz der zunächst kühlen Temperaturen ließen die Gäste sich nicht davon abhalten sich über die Bereiche Weltraummissionen, Klimaforschung, Erdbeobachtung, Ausbau von Navigationssystemen und der Weiterentwicklung der Robotertechnik zu informieren. Die elf am Standort beheimateten Institute und Forschungseinrichtungen sowie das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) aus Augsburg präsentierten auf spannende, aber auch spielerische Weise ihre verschiedenen Forschungsprojekte. Zudem stellten sich noch zahlreiche externe Organisationen vor.

Vorstandsmitglied Dr. Gerd Gruppe eröffnete den Tag der offenen Tür 2016 und freute sich auf den spannenden Tag: "Das DLR am Standort Oberpfaffenhofen hat mit seinen vielfältigen Forschungsbereichen einiges für die Besucher zu bieten. Das neue Robotik und Mechatronik Zentrum, das erst dieses Jahr eröffnet wurde, ist dabei bestimmt eines von vielen Highlights. Sehr freue ich mich auch, dass wir dieses Jahr die zwei Astronauten Gerhard Thiele und Léopold Eyharts gewinnen konnten." Im Rahmen der Eröffnung ließen es sich auch der Vertreter des Bayerischen Ministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Amtschef Dr. Bernhard Schwab sowie der stellvertretende Landrat Georg Scheitz nicht nehmen, die Besucher zu dieser besonderen Veranstaltung zu begrüßen.

In allen elf Instituten konnten sich Groß und Klein über die Arbeit der Wissenschaftler informieren: von Robotertechnik, neuen Kommunikationslösungen, Erdbeobachtung, Radarforschung, über Atmosphären- und Plasmaphysik sowie dem Navigationssystem Galileo, bis hin zu Forschungsflugzeugen und dem Raumflugbetrieb. Neben der Feuerwehr Oberpfaffenhofen stellte sich außerdem das Technische Hilfswerk Starnberg mit ihrer Trinkwasseraufbereitungsanlage aus. Das Bayerische Rote Kreuz unterstütze vor Ort nicht nur als Sanitätsdienst, sondern informierte über die Arbeit des Rettungsdienstes. Die Flugsportgruppe bot außerdem Rundflüge über den Starnberger See an, die an dem schönen Herbsttag wieder großen Anklang fanden

Am Ende des Tages wurden die Mühen der Mitarbeiter im Vorfeld und währen der Veranstaltung nicht nur mit vielen wissbegierigen Fragen und zahlreichen strahlenden Kindergesichtern, sondern auch mit Sonnenschein belohnt. So war auch dieses Jahr der Tag der offenen Tür im DLR wieder ein voller Erfolg. 2018 öffnen sich dann das nächste Mal alle Türen und Tore in Oberpfaffenhofen.

Kontakt
  • Elisabeth Schreier
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Stand­ort Kom­mu­ni­ka­ti­on Ober­pfaf­fen­ho­fen
    Telefon: +49 8153 28-1787
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
Bilder zum Thema
Neueste Nachrichten

Hauptmenü