For­schung zur Di­gi­ta­li­sie­rung im DLR

Pro­gramm und Stra­te­gie

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Thema von herausragender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas. Digitale Technologien bieten erhebliches Innovationspotenzial mit prägendem Einfluss auf bestehende Wertschöpfungsprozesse bis hin zu ganz neuen Geschäftsmodellen. Die Digitalisierung ermöglicht effizientere Prozesse und erlaubt neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation. Dies gilt auch für Design- und Produktionsprozesse, die durch den Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge optimiert werden können.

Die Digitalisierung birgt jedoch Risiken, etwa im Umgang mit Daten, hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit digitaler Methoden oder für die Sicherheit. Zudem bedeutet die zunehmende Digitalisierung eine Anpassung im Personalmanagement und für jeden einzelnen Menschen, sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen. Um den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Wissenschaft erfolgreich begegnen zu können, müssen gesellschaftliche und wirtschaftliche Erwartungen von Anfang an berücksichtigt werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) möchte mit seiner Digitalisierungsstrategie die Digitale Transformation mitgestalten und einen wirksamen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland leisten.

Als eine der größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und die größte für Luft- und Raumfahrt in Europa, befasst sich das DLR seit Jahrzehnten mit digitalen Themen. Hochmoderne wissenschaftliche Infrastrukturen ermöglichen Forschung auf höchstem technischen Niveau. Neben der verstärkten Erforschung und Nutzung relevanter Technologien aus der Digitalisierung für seine Kernbereiche erweitert das DLR zugleich die Digitalisierung der Organisation.

Die Forschung zur Digitalisierung setzt Impulse für die Wirtschaft, gestaltet anwendungsorientiert innovative Technologien, Methoden und Prozesse mit und setzt diese für Forschung und Wissenschaftsmanagement ein.

Schwerpunkte für eine zukunftsorientiere Digitalisierung

  • Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber für alle Forschungsschwerpunkte des DLR wird weiter gestärkt und kommt auch im Forschungsmanagement vermehrt zum Einsatz.
  • Zudem werden die Erhebung, Verwaltung und Nutzbarmachung von Datenschätzen über das gesamte DLR hinweg optimiert. Gemeinsam mit Partnern adressiert das DLR so die Ziele souveräner Datenräume und nationaler Forschungsdateninfrastrukturen.
  • Die Stärken beim Zusammenspiel digitaler und physischer Ingenieurskunst sowie die Erforschung und Entwicklung von innovativen autonomen Systemen werden ausgebaut. Die schwerpunktübergreifende Förderung dieser Stärken sichert auch zukünftig die Position des DLR als Garant für innovative technische Lösungen in industriell bedeutsamen Themenfeldern.
  • Darüber hinaus wird die Digitalisierung des DLR als Organisation konsequent weiter vorangetrieben, um mit agilen Arbeitsprozessen und intelligenten Werkzeugen den eigenen Betrieb zu optimieren.
  • Für die zukünftigen Digitalisierungsanstrengungen im DLR wurden zudem drei Leitplanken definiert, die eine wichtige Orientierung für die Maßnahmen bietet: die Folgen der Digitalisierung bedenken, Digitalisierung mit Nachhaltigkeit verbinden sowie die Sicherheit von Anfang an mitbedenken. Dabei steht das Wohl der Menschen, als Gesellschaft wie als Einzelperson, im Zentrum aller Überlegungen.
  • Das DLR hat Bundesmittel zur Verfügung gestellt bekommen, um prototypische Quantencomputer zu entwickeln. Industrie, Forschungseinrichtungen und Start-ups werden unter der Leitung des DLR in die Initiative eingebunden, wodurch zugleich die industrielle Basis aufgebaut wird.

Downloads

Kontakt

Dr. Tobias Schneiderhan

komm. Vorstandsbeauftragter für Digitalisierung
Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln