8. Dezember 2016

DLR-Sys­te­m­elek­tro­nik-Azu­bi zählt zu den Bes­ten sei­nes Fa­ches

Sie­ger­eh­rung des Bun­des­leis­tungs­wett­be­werbs des Elek­tro­hand­werks
Credit: ZVEH/Jessica Franke.

Siegerehrung des Bundesleistungswettbewerbs des Elektrohandwerks

Auch im Jahr 2016 war die DLR-Aus­bil­dung zum Sys­te­m­elek­tro­ni­ker wie­der er­folg­reich: Jo­nas Haydn be­legt den zwei­ten Platz (im Bild: drit­ter von links)

Die Ausbildung am Stuttgarter Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht fit für die Arbeitswelt von morgen und freut sich erneut über eine besondere Auszeichnung: Bereits zum fünften Mal gehörte ein DLR-Auszubildender aus dem Südwesten beim Bun­des­leis­tungs­wett­be­werb des Elek­tro­hand­werks, Zen­tral­ver­band der Deut­schen Elek­tro- und In­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Hand­wer­ke (ZVEH) zu den Besten seines Faches in Deutschland. Jonas Haydn, der seine Ausbildung zum Systemelektroniker am DLR-Institut für Technische Physik absolviert hat, bewies in einer umfangreichen Prüfung sein Können und belegte einen hervorragenden zweiten Platz - ein großer Erfolg für den 21-jährigen Stuttgarter und für die Nachwuchsarbeit des DLR.

Die Deutschen Meisterschaften im Elektrohandwerk fanden Mitte November 2016 in Oldenburg statt. Teilnehmen durfte, wer die praktische Abschlussprüfung der Ausbildung als Bester seiner Kammer und seines Bundeslandes abgeschlossen hatte. An zwei Tagen mussten die Kandidaten ein Fachgespräch sowie schriftliche und praktische Aufgaben meistern.

Erfolgsgeheimnis der DLR-Ausbildung

Mit seinem zweiten Platz schreibt Jonas Haydn die Erfolgsgeschichte der Ausbildung am DLR Stuttgart fort. Jedes Jahr bietet der Standort zwei Ausbildungsplätze im Bereich Systemelektronik an. Der Kontakt und das Betreuungsverhältnis zwischen Ausbildern und Azubis ist entsprechend eng. Systemelektroniker planen, bauen und betreuen elektronische Komponenten und Geräte. Sie arbeiten eng mit den Wissenschaftlern zusammen und unterstützen diese mit speziell entwickelten und angefertigten Versuchsbauten sowie der dafür notwendigen Mess- und Steuerungstechnik.

"Wir legen von Beginn an viel Wert darauf, dass unsere Azubis in konkreten, umfangreichen Projekten mitarbeiten. Diese dauern oft mehrere Wochen und bieten die Möglichkeit, viele unterschiedliche Aufgabenbereiche in ihrem Zusammenhang kennenzulernen und sich Ausbildungsinhalte praktisch zu erarbeiten", erklärt Thomas Schweizer, Ausbildungsleiter Systemelektronik und einst selbst Lehrling am Standort, ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.

Duale Ausbildung beim DLR Stuttgart

Mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das DLR Stuttgart zu den großen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Themenschwerpunkte des DLR sind Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.

Am Standort Stuttgart werden drei Ausbildungsberufe angeboten: Sys­te­m­elek­tro­ni­ker/in, Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Feinmechanik sowie Kauf­frau/-mann für Bü­ro­ma­na­ge­ment. In Zusammenarbeit mit der Dua­len Hoch­schu­le Ba­den-Würt­tem­berg vergibt das DLR Stuttgart auch Studienplätze in den Fachrichtungen Elek­tro­tech­nikund Ma­schi­nen­baumit dem Abschluss Bachelor of Engineering.

Insgesamt bietet das DLR an seinen deutschlandweit 20 Standorten eine Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungsberufe an. Rund 250 junge Menschen lernen in den Instituten, Werkstätten und Laboren des DLR für einen erfoglreichen Berufsstart.

Kontakt
  • Denise Nüssle
    Kom­mu­ni­ka­ti­on Stutt­gart und Ulm
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    "Po­li­tik­be­zie­hun­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on"
    Telefon: +49 711 6862-8086
    Fax: +49 711 6862-636
    Pfaffenwaldring 38-40
    70569 Stuttgart
    Kontaktieren
  • Thomas Schweizer
    Aus­bil­dungs­lei­ter Sys­te­m­elek­tro­nik

    In­sti­tut für Tech­ni­sche Phy­sik
    Telefon: +49 711 6862-407
    Fax: +49 711 6862-1407
    Kontaktieren
Verwandte Links
Neueste Nachrichten

Hauptmenü