10. Januar 2017
Handbuch zur Ertragsberechnung erstellt

Wann und wie lohnt die In­ves­ti­ti­on in ein So­lar­kraft­werk?

So­lar­kraft­werk Khi So­lar One in Süd­afri­ka
Bild 1/2, Credit: Planet Labs (CC-BY-SA 4.0).

Solarkraftwerk Khi Solar One in Südafrika

Das So­lar­kraft­werk Khi So­lar One kann 50 Me­ga­watt Strom ins Netz von Süd­afri­ka ein­spei­sen. Ein im DLR er­stell­tes Hand­buch soll In­ves­to­ren in Zu­kunft ei­ne so­li­de Ent­schei­dungs­grund­la­ge ge­ben.
Ein­zel­ne Schrit­te der Pro­jekt­ent­wick­lung bei So­lar­kraft­wer­ken
Bild 2/2, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Einzelne Schritte der Projektentwicklung bei Solarkraftwerken

Der Leit­fa­den ana­ly­siert drei Pha­sen bei der Pro­jekt­ent­wick­lung von So­lar­kraft­wer­ken

  • DLR-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Partnern einen Leitfaden erstellt, mit dem der Ertrag eines Solarkraftwerks im Vorfeld berechnet werden kann.
  • Der Leitfaden soll zu günstigeren Konditionen bei der Finanzierung beitragen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Solarkraftwerken verbessern.

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern einen 170-seitigen Leitfaden zur Ertragsberechnung eines Solarkraftwerks erstellt. Die Solarthermiebranche verfügt damit erstmals über umfangreiche und standardisierte Berechnungsgrundlagen, die den hohen Anforderungen bei der Projektfinanzierung gerecht werden. Mit dem 170-seitigen Handbuch soll die Finanzierung von Solarkraftwerken erleichtert und damit ihr Bau vorangetrieben werden. Ab jetzt kann das Standardwerk von der SolarPACES-Seite (auf Englisch) heruntergeladen werden.

Markteintritt erleichtern

Solarkraftwerke oder solarthermische Kraftwerke konzentrieren mit Spiegeln die Strahlung der Sonne und erzeugen damit je nach Technologie Temperaturen bis zu 1100 Grad Celsius. Mit dieser Wärmeenergie wird durch einen konventionellen Kraftwerksprozess Strom erzeugt. Solarkraftwerke haben den Vorteil, dass sie mittels eines integrierten Wärmespeichers auch in Perioden ohne Sonne über mehrere Stunden Strom ins Netz einspeisen können. Daher wird ihnen in einem Energiesystem mit hohen Anteilen an fluktuierender erneuerbarer Energie eine große Bedeutung zugesprochen. Im Vergleich zu einer Photovoltaikanlage ist der Bau eines Solarkraftwerkes jedoch wesentlich komplexer und beinhaltet daher für Investoren andere Kategorien von Risiken. So erfordert die Entscheidung für oder gegen die Finanzierung eines solarthermischen Kraftwerks präzise Kenntnisse über die solaren Ressourcen, dieTechnik, die zu erwartende Stromausbeute und den finanziellen Ertrag. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Technologien wie Wind oder Photovoltaik müssen bei solarthermischen Kraftwerken zudem sehr unterschiedliche Anlagendesigns und die zusätzlichen Komponenten Speicher und Hybridisierung berücksichtigt werden. Das Handbuch bietet neuen, aber auch erfahrenen Marktteilnehmern eine systematische Orientierung, soll die breite Marktdurchdringung der Kraftwerke erleichtern sowie den Wettbewerb fördern. Das DLR-Institut für Solarforschung und das DLR-In­sti­tut für Tech­ni­sche Ther­mo­dy­na­mik haben den Leitfaden gemeinsam mit dem Fraun­ho­fer ISE, der Fichtner GmbH &Co. KG, der Sun­trace GmbH, der IA Tech GmbH, dem Be­ra­tungs­un­ter­neh­men DNV GL und der Hoch­schu­le Hamm-Lipp­stadt erarbeitet.

Transparenz bei den Berechnungsgrundlagen

"Bisher gab es lediglich Berichte zu Erträgen einzelner Kraftwerke. Wir haben nun einen umfassenden Leitfaden erstellt, in dem auch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Faktoren berücksichtigt wird", sagt Dr. Tobias Hirsch, der das Projekt am DLR-Institut für Solarforschung leitete. So bietet das Handbuch zum Beispiel nicht nur die Berechnungsgrundlage, wie ein Receiver einer Anlage einzuschätzen ist, sondern auch das Zusammenspiel des gesamten Systems, vom Receiver über den Wärmeüberträger bis hin zum Speicher und zur Gasturbine. In das Handbuch ist das Wissen von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen eingeflossen: "Wir haben unsere Berechnungsgrundlagen auf Fachkonferenzen wie der SolarPACES mit Experten aus der Wissenschaft und Industrie von der ingenieurtechnischen Seite intensiv diskutiert. Die Aspekte der Finanzentscheider haben wir in enger Abstimmung mit den in diesem Gebiet tätigen Projektpartnern erarbeitet", beschreibt Hirsch die Erstellung des Leitfadens.

Kreditkonditionen verbessern

Boris Westphal von der Solar-Consulting-Firma Suntrace ist überzeugt, dass Investoren und Banken mit dem Handbuch die Risiken besser einschätzen können. "Die dargestellten Verfahren ermöglichen durch wissenschaftliche Standardisierungsvorgaben eine deutliche Reduzierung der Unsicherheiten in Bezug auf die Kraftwerkserträge." Eine exakte Einschätzung der Energieerträge und damit der zukünftigen Einnahmen ist für den Finanzsektor die essentielle Entscheidungsbasis, ob und zu welchen Konditionen Kapital zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Handbuch werden standardisierte Verfahren vorgestellt, mit dem Ziel, die üblicherweise angesetzten Risikoaufschläge zu verringern und somit die Kapitalkosten zu senken. "Niedrigere Eigenkapitalrenditeanforderungen (Mindestrenditen von Investoren, im Englischen "Hurdle Rates") und günstigere Fremdfinanzierungskonditionen können einen entscheidenden Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit solarthermischer Projekte leisten" so Westphal.

Kontakt
  • Denise Nüssle
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pres­se
    Pfaffenwaldring 38-40
    70569 Stuttgart
    Kontaktieren
  • Dr.-Ing. Tobias Hirsch
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für So­lar­for­schung
    Telefon: +49 711 6862-428
    Fax: +49 711 6862-747

    Kontaktieren
Neueste Nachrichten

Hauptmenü