Wie bewegen sich Berge? Wie entwickeln sich Wetter und Wasserverfügbarkeit? - Die Erdbeobachtung mit Radarsatelliten kann auf solche und viele andere Fragen Antworten geben. Mit Tandem-L hat das DLR eine Mission für ein hochgenaues und dreidimensionales Abbild unserer sich wandelnden Erde konzipiert. Das Juni-Magazin beleuchtet das Zukunftsprojekt. Auch wichtig für unser Klima: Wie lässt sich emissionsfrei Wasserstoff erzeugen? Auf der spanischen Plataforma Solar de Almeria nimmt das Projekt Hydrosol Plant seinen Testbetrieb auf. Das Besondere: Wasserstoff wird nicht durch Elektrolyse erzeugt, sondern in einem Solarreaktor made by DLR.
Ebenfalls im DLR entwickelt wurde der Sonnenofen in Köln. Die Solarforscher dort hatten jüngst ihre Kollegen aus der Materialphysik im Haus. Diese brachten eine kühne Idee mit: Aus Mondstaub Ziegel "backen", um ein Habitat auf dem Mond mit dort vorhandenem Material und ebenso vorhandener Energie zu errichten. Ein fliegender Rochen für effizienten Lufttransport und fünfblättrige Hubschrauberrotoren für leiseres Fliegen. Auf den Reißbrettern des DLR, in den Simulatoren und im Windkanal indessen sind sie schon Realität. Neugierig geworden auf eine Reise in die Zukunft? - Dann lesen Sie die Sommerausgabe 2017 des DLRmagazins.