18. September 2017
Projektstart: Ich entlaste Städte

Mit E-Las­ten­rä­dern lei­ser und um­welt­scho­nen­der durch die In­nen­städ­te

Pi­lot­pro­jekt "Ich ent­las­te Städ­te"
Bild 1/5, Credit: CC-BY-NC.

Pilotprojekt "Ich entlaste Städte"

Im Pi­lot­pro­jekt "Ich ent­las­te Städ­te" kön­nen Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen bun­des­weit ei­nes der 150 E-Las­ten­rä­der in ei­nem rund drei­mo­na­ti­gen Test aus­pro­bie­ren.
Verkehrsforscher begleiten das Projekt und sammeln dabei Daten, etwa zu Auswirkungen auf den Verkehr
Be­gleit­for­schung wäh­rend der Test­pha­se
Bild 2/5, Credit: CC-BY-NC .

Begleitforschung während der Testphase

Das Pi­lot­pro­jekt wird in den ers­ten zwei Jah­ren zur Ana­ly­se der Nut­zerak­zep­tanz und zur Ab­schät­zung von Um­welt- und ver­kehr­li­chen Wir­kun­gen von Ver­kehrs­for­schern be­glei­tet.
Ver­schie­de­ne Las­ten­rad­t­y­pen
Bild 3/5, Credit: CC-BY-NC.

Verschiedene Lastenradtypen

Vom wen­di­gen Lie­fer­bi­ke bis zum Schwer­trans­por­ter: Mit sei­ner Ka­pa­zi­tät von 2300 Li­tern er­mög­licht die­ses Las­ten­rad ei­ne Nutz­last von 300kg (La­dung in­kl. Fah­rer) zu trans­por­tie­ren.
Al­ter­na­ti­ve zum Au­to
Bild 4/5, Credit: CC-BY-NC.

Alternative zum Auto

Für Klein­un­ter­neh­men ist das Pro­jekt ei­ne nied­rig­schwel­li­ge Test­mög­lich­keit für ein E-Las­ten­rad.
Testpiloten sollen deutschlandweit Lastenräder bedienen
Test­pi­lo­ten ge­sucht
Bild 5/5, Credit: CC-BY-NC.

Testpiloten gesucht

Ab so­fort wer­den bis Mit­te 2019 deutsch­land­weit Tes­ter ge­sucht, die das Las­ten­rad, ab­ge­stimmt auf das Trans­port­be­dürf­nis, in ih­rem Un­ter­neh­men ein­set­zen wol­len.

  • Das Projekt "Ich entlaste Städte" stellt deutschlandweit 150 Lastenräder zur Verfügung.
  • Für unterschiedliche Transportbedürfnisse werden 17 verschiedene Lastenradtypen angeboten.
  • Schwerpunkt(e): Verkehr, intelligente Mobilität, Verkehrsentwicklung und Umwelt

Trotz der großen Potenziale für Emissionsreduktion und verkehrliche Effizienzsteigerung spielen Lastenräder in der gewerblichen Nutzung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem neuen bundesweiten Mobilitätsprojekt "Ich entlaste Städte" möchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Potenziale größtmöglich ausschöpfen. Das Lastenrad als ökologische Alternative zum Einsatz von Kraftfahrzeugen soll verstärkt in das Bewusstsein von Entscheidern rücken. Gesucht werden hierfür kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Handwerker oder Selbstständige, die alternative Transportfahrzeuge im betrieblichen Alltag ausprobieren möchten. Gefördert wird das auf drei Jahre ausgelegte Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Forschung für einen nachhaltigen und effizienten städtischen Wirtschaftsverkehr

"Mit 150 Lastenrädern gehört das Projekt zu den wirklich groß angelegten Pilotversuchen in Deutschland und sogar Europa, um Testmöglichkeiten für die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern zu schaffen", sagt Prof. Barbara Lenz, Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung. "Ziel des Projektes ist es, das Lastenrad als ökologisch und ökonomisch sinnvolles Transportmittel für eine breite gewerbliche Nutzung bekanntzumachen und damit Akteuren aus der Wirtschaft und aus öffentlichen Einrichtungen Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Verkehre aufzuzeigen", erläutert Lenz.

Koordiniert wird "Ich entlaste Städte" von Wissenschaftlern des DLR-Instituts für Verkehrsforschung und gemeinsam mit Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Lastenradherstellern sowie weiteren Wirtschaftspartnern gestaltet. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen ermöglicht die Lastenrad-Idee deutschlandweit bekannter zu machen und gleichzeitig für alle Interessierte vor Ort einen Raum für Fahrzeugtests und Beratungen zu bieten.

Aufsteigen und Testen - deutschlandweit Testpiloten gesucht

Als Testpiloten werden ab sofort und bis Mitte 2019 bundesweit mehrere hundert Unternehmen und Einrichtungen gesucht, die das Lastenrad als gewerbliches Transportmittel und dessen Alltagstauglichkeit in einem rund dreimonatigen Test ausprobieren möchten. "Gerade für Kleinunternehmen ist die niedrigschwellige Testmöglichkeit eines andersartigen Fahrzeugtyps attraktiv, weil sie dadurch kein finanzielles Risiko eingehen müssen", sagt Johannes Gruber, Projektleiter im Institut für Verkehrsforschung. "Wir bieten ein breites Sortiment an verschiedenen Lastenradmodellen, etwa Dreiräder, einspurige "Long Johns" (verlängerter Radstand und Ladefläche vor dem Lenker) oder Schwertransporter mit einer Nutzlast von bis zu 300 Kilogramm", so Gruber weiter. Die Wahl zwischen derzeit 17 verschiedenen Lastenradmodellen und umfangreiches Informationsmaterial ermöglichen auch ungeübten Nutzern einen einfachen Einstieg und erlauben eine Abstimmung auf das jeweilige Transportbedürfnis des einzelnen Unternehmens. Somit bekommen Interessierte mit dem Projekt "Ich entlaste Städte" die Chance sowohl unkompliziert als auch kostengünstig ein Lastenrad in ihrem Unternehmen zu testen.

  • Fakten zur Teilnahme

    Bewerbung online aufwww.lastenradtest.de
    Wer kann sich bewerben?kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, öffentliche Einrichtungen, Handwerker sowie Selbstständige
    TestzeitraumSeptember 2017 bis Mitte 2019
    Ausleihdauerrund 3 Monate
    Kosten1 Euro pro Tag und Lastenrad. Die Nutzungspauschale deckt den Transport, Wartung, Reparatur sowie einen umfassenden Versicherungsschutz ab.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Während der zweijährigen Testphase erfolgt eine wissenschaftliche Begleitforschung zur Analyse der Nutzerakzeptanz und zur Abschätzung von Umwelt- und verkehrlichen Wirkungen. Die Verkehrsforscher führen dazu kontinuierlich Befragungen der Testteilnehmer und Analysen der Fahrzeugbewegungen durch, etwa mithilfe einer projekteigenen App. "Uns Wissenschaftler interessiert dabei, wie und wofür die Lastenräder im gewerblichen Alltag eingesetzt werden, welche Motivationen Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit der Nutzung verfolgen und wie sich schließlich die Bereitschaft zum Kauf eines eigenen Lastenrads entwickelt", erläutert Gruber. "Darüber hinaus ermöglicht uns diese Begleitforschung fundierte Aussagen zu den Umwelteffekten und der zukünftigen Rolle des Lastenrads innerhalb eines nachhaltigen und effizienten städtischen Wirtschaftsverkehrssystems zu formulieren."

Weiteres Pressematerial, Informationen zur Teilnahme und ein Bewerbungsformular finden Sie auf der Projektseite: www.las­ten­rad­t­est.de

Kontakt
  • Denise Nüssle
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pres­se
    Pfaffenwaldring 38-40
    70569 Stuttgart
    Kontaktieren
  • Dr. Johannes Gruber
    Pro­jekt­lei­ter "Ich ent­las­te Städ­te"
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Ver­kehrs­for­schung
    Wirt­schafts­ver­kehr
    Rudower Chaussee 7
    12489 Berlin
    Kontaktieren
Neueste Nachrichten

Hauptmenü