5. Juli 2019

Staatssekretär des BMVI besucht DLR in Köln

  • Digitalisierung
  • Verkehr
  • Luftfahrt
  • Energie

Am 4. Juli 2019 besuchte der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Dr. Michael Güntner, mit einer Delegation von Abteilungsleitern das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Begleitet von Prof. Dr. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstand Raumfahrtforschung und –technologie sowie Prof. Rolf Henke, DLR-Vorstand Luftfahrtforschung, informierten sich die Gäste über die aktuellen Forschungsthemen im DLR.

Nach einem allgemeinen Überblick über das Forschungsportfolio des DLR erhielt die Delegation näheren Einblick in verschiedene Forschungsschwerpunkte, insbesondere im Bereich der Verkehrsforschung. Dabei stand das automatisierte und vernetzte Fahren im Mittelpunkt. Die Vertreter des BMVI hatten hier Gelegenheit direkt mit den Wissenschaftlern über bereits erreichtes, den aktuellen Status, aber auch über zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.

Thematisch ging es im Verlauf des Besuchs stetig höher hinauf. Auf einen Überblick über die DLR-Luftfahrtforschung folgte die Vorstellung des europäischen Satellitennavigation-Programms Galileo, das auch ein wichtiger Baustein für zukünftige irdische Mobilitätskonzepte ist.

Bei der anschließenden Führung über den DLR-Standort Köln, lag der Schwerpunkt bei der Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien und ihrer Rolle bei der Mobilität der Zukunft.

Wärmespeicher und Erneuerbare Energien

Den Einstieg bildeten praktische Beispiele für den Einsatz von wasserstoffbasierten Techniken, wie eine spezielle Klimaanlage und ein Toyota Mirai, dem ersten serienmäßigen Brennstoffzellen PKW. Der Flüssigsalzspeicher der Versuchsanlage TESIS, führte den Besuchern eindrucksvoll die Möglichkeiten von modernen Wärmespeichersystemen vor Augen. Der Einsatz dieser Anlage ist sowohl für den Kraftwerksbetrieb, als auch für die Rückgewinnung von Abwärme in industriellen Prozessen interessant.

Bei bestem Sommerwetter wurde danach am Sonnenofen des DLR-Instituts für Solarforschung das weite Feld von Anwendungsmöglichkeiten konzentrierender Solarstrahlung demonstriert. Von der Energieforschung bis zur Raumfahrt, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung reicht hier die Palette.

Am Brennkammerprüfstand HBK5 des DLR-Instituts für Antriebstechnik endete der Informationsbesuch schließlich. An diesem Prüfstand arbeitet das DLR gemeinsam mit Partnern aus der Luftfahrt- und Energieindustrie an der Entwicklung kommender Generationen von Gasturbinen.

Kontakt

Michel Winand

Kommunikation Köln, Bonn, Jülich, Aachen, Rheinbach und Sankt Augustin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2144