26. Januar 2023
DLR-SG Institutskolloquium zur Digitalisierung von Flugtriebwerken

Vir­tu­al-En­gi­ne-Kol­lo­qui­um 2023: Das Flug­zeug der Zu­kunft auf dem Prüf­stand

Mehr zu:
Luftfahrt
Gruppenfoto des Virtual-Engine-Kolloquium 2023
Grup­pen­fo­to des Vir­tu­al-En­gi­ne-Kol­lo­qui­ums 2023
Bild 1/4, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Gruppenfoto des Virtual-Engine-Kolloquiums 2023

Grup­pen­fo­to der Teil­neh­men­den des Vir­tu­al-En­gi­ne-Kol­lo­qui­ums 2023 am DLR-In­sti­tut für Test und Simulation für Ga­stur­bi­nen in Augs­burg. Rund 90 Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus In­dus­trie und For­schung tausch­ten sich über die Luft­fahrt von mor­gen aus.
Prof. Stefan Reh (komm. Institutsleiter) stellt das DLR-Institut SG vor
Prof. Ste­fan Reh (komm. In­sti­tuts­lei­ter) stellt das DLR-In­sti­tut SG vor
Bild 2/4, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Prof. Stefan Reh (komm. Institutsleiter) stellt das DLR-Institut SG vor

Kom­missa­ri­scher In­sti­tuts­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Ste­fan Reh be­grüß­te die Teil­neh­men­den des Vir­tu­al-En­gi­ne-Kol­lo­qui­ums 2023 am DLR-In­sti­tut für Test und Simulation für Ga­stur­bi­nen.
Hochtemperatur-Korrosionsofen zur Werkstoffprüfung
Hochtem­pe­ra­tur-Kor­ro­si­ons­ofen zur Werk­stoff­prü­fung
Bild 3/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Hochtemperatur-Korrosionsofen zur Werkstoffprüfung

Hochtem­pe­ra­tur-Kor­ro­si­ons­ofen zur Prü­fung von Werk­stof­fen und Bau­tei­len un­ter trieb­werk­s­ähn­li­chen At­mo­sphä­ren.
Ofenkammer für Thermoelemente
Ofen­kam­mer für Ther­mo­ele­men­te
Bild 4/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Ofenkammer für Thermoelemente

Ofen­kam­mer mit ke­ra­mi­schen Auf­neh­mer für Ther­mo­ele­men­te.
  • Das DLR-Institut für Test und Simulationen für Gasturbinen in Augsburg veranstaltet sein 2. Institutskolloquium unter dem Leitmotto „Virtuelles Triebwerk“.
  • Experten aus Industrie und Forschung tauschen sich zum Thema Digitalisierung in der Luftfahrt aus.
  • Schwerpunkte: Luftfahrt, Digitalisierung, Industrie 4.0

Umweltfreundlich, effizient und leise sollen die Flugzeuge der Zukunft sein. Doch wie gelingt das? Ein Schlüsselelement sind innovative Technologien für Flugzeug-Triebwerke. Auf ihrem zweiten „Virtual-Engine-Kolloquium“ bot das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen (SG) deshalb Luftfahrt- und Digitalisierungsexperten den Raum, sich über digitale Triebwerk-Lösungen auszutauschen. Rund 90 Experten aus Industrie und Forschung kamen dazu vom 24. bis 25. Januar 2023 an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.

Zum Auftakt der Veranstaltung richtete die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Kaysser-Pyzalla ein virtuelles Grußwort an die Teilnehmenden. Im Fokus des Kolloquiums standen die Chancen und Herausforderungen in der Entwicklung eines virtuellen Triebwerks, wie es seit 2017 am DLR-Institut SG in Augsburg aufgebaut wird. Ziel der virtuellen Forschungs- und Entwicklungsplattform „Virtuelles Triebwerk“ des DLR ist es, alle Teildisziplinen in der Darstellung eines Triebwerkes in ein System zu integrieren und damit einen digitalen Triebwerk-Zwilling zu entwickeln. Die Versuche im tatsächlichen Prüfstand sollen dabei mit der 3D-Simulation synchronisiert werden können, um Aussagen über die virtuell abgebildeten Triebwerke besonders schnell, umfassend und zuverlässig treffen zu können.
Welche vielfältigen Möglichkeiten virtuelle Lösungen dazu bieten, zeigte sich im Laufe des Kolloquiums. Am ersten Tag beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Strategien bei der digitalen Modellierung und Simulation von Flugtriebwerken. Hierzu stellten Rolls-Royce, MTU, das DLR-Institut für Antriebstechnik und das gastgebende DLR-Institut SG ihre aktuellen Forschungsarbeiten zur digitalen Zukunft von Triebwerken vor.

Am zweiten Tag wurde vor allem die Entwicklung von Prüfständen zur Validierung numerischer Modelle thematisiert. Die Vorträge der TU Braunschweig, IABG GmbH und des DLR behandelten hierzu Möglichkeiten das Dichtungsverhalten von Bürstendichtungen experimentell zu charakterisieren sowie zu modellieren und informierten über den aktuellen Entwicklungsstand von Prüfständen für das Verhalten von Werkstoffen.

„Mit dem Virtual-Engine-Kolloquium wollen wir den engen fachlichen wie auch den persönlichen Austausch zwischen Industrie und Forschung stärken. Ich freue mich daher, dass sich dieses Jahr neben unseren Forschenden auch zahlreiche externe Partner so intensiv mit Vorträgen eingebracht haben. Gemeinsam gelingt es uns deutsche Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Luftfahrt voranzutreiben“, erklärte abschließend Prof. Dr.-Ing. Stefan Reh, kommissarischer Direktor der DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen.

Kontakt
  • Jacqueline Kluge
    Ober­pfaf­fen­ho­fen, Augs­burg, Weil­heim
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 8153 28-4971
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Reh
    Kom­missa­ri­scher Di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Test und Simulation für Ga­stur­bi­nen
    Am Technologiezentrum 5
    86159 Augsburg
    Kontaktieren
DLR-Newsletter

News nach The­men be­stel­len

Abon­nie­ren Sie un­se­re The­men-Newslet­ter und wir schi­cken Ih­nen künf­tig News aus Luft­fahrt, Raum­fahrt, Ener­gie und Ver­kehr ins vir­tu­el­le Post­fach.

Neueste Nachrichten

Hauptmenü