6. Februar 2023
Aufbau der Future Innovators Akademie

For­schung stär­ker in die An­wen­dung brin­gen

Austausch in wissenschaftlichen Teams (Symbolbild)
Aus­tausch in wis­sen­schaft­li­chen Teams (Sym­bol­bild)
Credit: © redpixel.pl/Shutterstock

Austausch in wissenschaftlichen Teams (Symbolbild)

Die Fu­ture In­no­va­tors Aka­de­mie un­ter­stützt ge­zielt je­ne For­schen­den, die sich mit ih­rer Wis­sen­schaft im Hin­blick auf Markt­po­ten­zi­al und Ge­schäfts­mo­del­le be­schäf­ti­gen wol­len.
  • Das DLR und das Deutsche Elektronen Synchrotron DESY stärken den Transfer von der Wissenschaft in Produkte und Dienstleistungen.
  • Gründungsideen werden frühzeitig in wissenschaftliche Projekte integriert und weiterentwickelt.
  • Schwerpunkte: Innovation, Transfer

Um den Technologietransfer zu stärken, bauen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY eine Future Innovators Akademie auf. Ziel ist es, unternehmerisches Denken und Handeln schon früh in wissenschaftlichen Projekten zu verankern, so dass aus der Forschung schneller erfolgreiche Ausgründungen und Anwendungen entstehen.

Sowohl das DLR als auch das DESY gehören zur Helmholtz-Gemeinschaft, die die Future Innovators fördert. In der Gemeinschaft sind große außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Deutschlands zusammengeschlossen. DLR und DESY investieren bereits stark in den Technologietransfer. Sie bauen nun das Programm unter Konsortialführung des DLR mit dem offiziellen Namen „Future Innovators – a Helmholtz Transfer Academy“ auf. Das mehrstufige Angebot ist in einer sehr frühen Phase eines Transferprozesses angesiedelt und soll die Motivation für die Themen Entrepreneurship und Innovation wecken.

Transfergedanken in den Forschungsalltag integrieren

„Die Akademie unterstützt gezielt jene Forschenden, die sich mit ihrer Wissenschaft im Hinblick auf Marktpotenzial und Geschäftsmodelle beschäftigen wollen. Denn sie – Erfinderinnen und Erfinder – sind der Schlüssel zu erfolgreichem Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft“, sagt Karsten Lemmer, DLR-Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Bereich Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.

Arik Willner, Chief Technology Officer von DESY fügt ergänzend hinzu: „Future Innovators stärkt die Transferaktivitäten aller Helmholtz-Zentren, es werden Innovationspotenziale zu einem frühen Stadium identifiziert und gehoben. Insbesondere die Interdisziplinarität über alle Forschungsbereiche hinweg zeichnet den Ansatz dieses Programms aus.“

Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Forschende, die für ihre wissenschaftlichen Themen Transferideen entwickeln möchten. Zunächst geht es um unternehmerische Kompetenzen und Selbstanalysen. In interdisziplinären Teams sammeln die Teilnehmenden Erfahrung bei der Entwicklung von Ideen und Konzepten zu deren Umsetzung. In einer dritten Phase erarbeiten sie schließlich konkrete Transfermöglichkeiten aus der eigenen Forschung.

„Durch die Inspiration und Qualifikation soll das Interesse an Innovation und Transfer geweckt und ein unternehmerisches Mindset in der Forschung etabliert werden. Das praktische Erleben von Innovationsmethoden und die frühe Vernetzung von Teams und Gründungs-Expertinnen und Experten sind dabei ganz zentral“, sagt Verena Wagner, Leiterin Unternehmensgründungen beim DLR-Technologietransfer.

Kontakt
  • Katja Lenz
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-5401
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Verena Wagner
    Aus­grün­dun­gen
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Tech­no­lo­gie­trans­fer
    Telefon: +49 2203 601 2330
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Maike Bierbaum
    Com­mu­ni­ca­ti­ons Of­fi­cer
    Deut­sches Elek­tro­nen-Syn­chro­tron DE­SY
    Notkestraße 85
    22607 Hamburg
    Kontaktieren
DLR-Newsletter

News nach The­men be­stel­len

Abon­nie­ren Sie un­se­re The­men-Newslet­ter und wir schi­cken Ih­nen künf­tig News aus Luft­fahrt, Raum­fahrt, Ener­gie und Ver­kehr ins vir­tu­el­le Post­fach.

Neueste Nachrichten

Hauptmenü