GSB Standardlösung
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenü
Suchtext
Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
ENG
Erweiterte Suche
Suchen
Suchen
MENÜ
MASCOT-Bilder auf Flickr
MASCOT-Bilder auf Flickr
Credit:
DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
MASCOT-Bilder auf Flickr
Download
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Erdnaher Asteroid Ryugu: ein fragiler kosmischer 'Schutthaufen'
Donnerstag, 22. August 2019
Am 3. Oktober 2018 wurde MASCOT, gesteuert aus dem Kölner Kontrollzentrum des DLR, aus 41 Metern Höhe von der Muttersonde abgetrennt. Die Auswertung von Bilddaten der DLR-Kamera MASCam zeigen nun Details vom Asteroiden Ryugu.
Asteroid Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung
Montag, 16. März 2020
Das Sonnensystem mit seinen Planeten bildete sich vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Zahlreiche bruchstückhafte Zeitzeugen dieser frühen Phase ziehen bis heute als Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Rund Dreiviertel davon sind kohlenstoffreiche C-Typ-Asteroiden wie auch 162173 Ryugu.
Alle Nachrichten
Weitere Galerien
Das Raumlabor Columbus
Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen.
Mission FireBIRD
Die Kleinsatelliten BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) und TET-1 (Technologie-Erprobungsträger) bilden in der Mission FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) ein hocheffizientes Tandem zur Waldbrandfrüherkennung. Mit ihrem neuartigen Infrarot-Sensorsystem lassen sich die Ausbreitung und Hitzeentwicklung von Feuern sehr genau messen.
Dawn – Mission zu Vesta und Ceres
Dawn – eine Mission zum Asteroiden Vesta und dem Kleinplaneten Ceres.
Forschungsflugzeuge
Die Flugbetriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig und Oberpfaffenhofen (Sitz der Leitung) betreiben die größte zivile Flotte von Forschungsflugzeugen und -hubschraubern in Europa.
Forschung für die Menschen
Wissen für Morgen –
Die Erforschung des Universums und von neuen Technologien bringt auch dem Menschen auf der Erde Nutzen. „Himmlische“ Unterstützung aus dem All kann lebenswichtig sein bei Umweltkatastrophen und globalen Krisen. In Oberpfaffenhofen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor allem für den Menschen. Ihre Erkenntnisse helfen, das Leben auf der Erde zu verbessern und unserer Zukunft zu gestalten.
TerraSAR-X
Aufnahmen des Radarsatelliten TerraSAR-X, der insbesondere die Landmassen der Erde in Augenschein nimmt. Dazu gehören die Kartierung unserer Waldflächen, die Erstellung und regelmäßige Aktualisierung von Landnutzungskarten, die Erfassung von Feldfruchtarten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie die Erforschung und Überwachung geologisch aktiver Gebiete wie Vulkan- und Erdbebenregionen.
Forschen für die Zukunft
Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 die weltweit erste staatliche Luftfahrtforschungseinrichtung gegründet. Seitdem werden hier wichtige Grundlagen nicht nur der modernen Luftfahrt erforscht. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 490 Fachleute an den Flugzeugen, Windkraftanlagen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft. Immer im Fokus: wie kann die Mobilität und Energiegewinnung von morgen effizient, umweltfreundlich und sicher sein?
Hauptmenü
Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
Alle Nachrichten
Multimedia
Karriere
Forschung
Luftfahrt
Programm und Strategie, Leitkonzepte, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Luftfahrt
Luftfahrt
Programm und Strategie
Leitkonzepte
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Luftfahrt
Raumfahrt
Programm und Strategie, Missionen und Projekte, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Raumfahrt
Raumfahrt
Programm und Strategie
Missionen und Projekte
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Raumfahrt
Energie
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Energie
Energie
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Energie
Verkehr
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Verkehr, Projekte
Verkehr
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Verkehr
Projekte
Sicherheit
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Sicherheit
Sicherheit
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Sicherheit
Digitalisierung
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Digitalisierung
Digitalisierung
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Digitalisierung
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Deutsche Raumfahrtagentur
Wir über uns, News , Raumfahrtkalender
Deutsche Raumfahrtagentur
Wir über uns
News
Raumfahrtkalender
Programme und Missionen
Erdbeobachtung, Satellitenkommunikation, Navigation, Erforschung des Weltraums, Forschung unter Weltraumbedingungen, Trägersysteme, ISS und Exploration, Raumfahrtsysteme
Programme und Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung unter Weltraumbedingungen
Trägersysteme
ISS und Exploration
Raumfahrtsysteme
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
ESA-Angelegenheiten
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
ESA-Angelegenheiten
DLR Projektträger
DLR Projektträger
Unser Angebot, Der Weg zur Förderung, Förderdatenbank
DLR Projektträger
Unser Angebot
Der Weg zur Förderung
Förderdatenbank
Bereiche
Bildung, Gender, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit, Kompetenzzentren und Services
Bereiche
Bildung, Gender
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Gesundheit
Gesellschaft, Innovation, Technologie
Umwelt und Nachhaltigkeit
Kompetenzzentren und Services
DLR Projektträger Luftfahrt
Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes, Der Weg zur Förderung (LuFo), Luftfahrtforschungsprogramme der Bundesländer, Luftfahrtforschung der Europäischen Union
DLR Projektträger Luftfahrt
Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo)
Der Weg zur Förderung (LuFo)
Luftfahrtforschungsprogramme der Bundesländer
Luftfahrtforschung der Europäischen Union
Organisation
Vorstand, Nachrichten / Vorstand, Leitung der Standorte, Politikbeziehungen, Kommunikation, Administration, Revision und Unternehmensbeteiligungen, IT-Management, Technische Infrastruktur, Qualitäts- und Produktsicherung, Gesamtbetriebsrat, Ombudsperson, Compliance, Zentrales Investitionsmanagement, Nachhaltigkeit im DLR, Internationale Beziehungen, Strategische Services, Technologiemarketing, Beschaffungen, Bibliothek, Forschungsdatenmanagement und Zentrales Archiv
Organisation
Vorstand
Nachrichten / Vorstand
Leitung der Standorte
Politikbeziehungen
Kommunikation
Administration
Revision und Unternehmensbeteiligungen
IT-Management
Technische Infrastruktur
Qualitäts- und Produktsicherung
Gesamtbetriebsrat
Ombudsperson
Compliance
Zentrales Investitionsmanagement
Nachhaltigkeit im DLR
Internationale Beziehungen
Strategische Services
Technologiemarketing
Beschaffungen
Bibliothek, Forschungsdatenmanagement und Zentrales Archiv
DLR im Überblick
Das DLR, Missionen und Projekte, Institute und Einrichtungen im Kurzporträt, Großforschungsanlagen, Standorte und Büros, Menschen im DLR, Karriere im DLR, Nachwuchsförderung, Diversity Management, Gleichstellung
DLR im Überblick
Das DLR
Missionen und Projekte
Institute und Einrichtungen im Kurzporträt
Großforschungsanlagen
Standorte und Büros
Menschen im DLR
Karriere im DLR
Nachwuchsförderung
Diversity Management
Gleichstellung
Aktuelles
Alle Nachrichten, Presse, Daten und Fakten, Alle Dossiers, Blogs
Aktuelles
Alle Nachrichten
Presse
Daten und Fakten
Alle Dossiers
Blogs
Medien und Dokumente
Multimedia, Publikationen, DLR in Zahlen, DLRmagazin, Abonnement DLRmagazin, Verzeichnis der wissenschaftlichen DLR-Publikationen, Countdown, Abonnement Countdown, Filmarchiv Berlin
Medien und Dokumente
Multimedia
Publikationen
DLR in Zahlen
DLRmagazin
Abonnement DLRmagazin
Verzeichnis der wissenschaftlichen DLR-Publikationen
Countdown
Abonnement Countdown
Filmarchiv Berlin