Lights out, spots on: Bis zu 121 Strah­ler kön­nen auf ei­nen Brenn­punkt aus­ge­rich­tet wer­den. Für die­ses Bild nahm der Fo­to­graf 121 Ein­zel­bil­der mit je­weils ei­nem leuch­ten­den Strah­ler auf und mon­tier­te sie nach­träg­lich zu ei­nem Ge­samt­bild. Bei gleich­zei­ti­gem Be­trieb al­ler 121 Strah­ler wä­re kei­ne Fo­to­auf­nah­me mög­lich, da die Strah­ler zu viel Licht pro­du­zie­ren. In der Test­kam­mer (rechts oben) zu se­hen ist ein Re­ak­tor für Ex­pe­ri­men­te zur so­la­ren Was­ser­stof­fer­zeu­gung.

Lights out, spots on: Bis zu 121 Strahler können auf einen Brennpunkt ausgerichtet werden. Für dieses Bild nahm der Fotograf 121 Einzelbilder mit jeweils einem leuchtenden Strahler auf und montierte sie nachträglich zu einem Gesamtbild.
Lights out, spots on: Bis zu 121 Strah­ler kön­nen auf ei­nen Brenn­punkt aus­ge­rich­tet wer­den. Für die­ses Bild nahm der Fo­to­graf 121 Ein­zel­bil­der mit je­weils ei­nem leuch­ten­den Strah­ler auf und mon­tier­te sie nach­träg­lich zu ei­nem Ge­samt­bild. Bei gleich­zei­ti­gem Be­trieb al­ler 121 Strah­ler wä­re kei­ne Fo­to­auf­nah­me mög­lich, da die Strah­ler zu viel Licht pro­du­zie­ren. In der Test­kam­mer (rechts oben) zu se­hen ist ein Re­ak­tor für Ex­pe­ri­men­te zur so­la­ren Was­ser­stof­fer­zeu­gung.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Lights out, spots on: Bis zu 121 Strahler können auf einen Brennpunkt ausgerichtet werden. Für dieses Bild nahm der Fotograf 121 Einzelbilder mit jeweils einem leuchtenden Strahler auf und montierte sie nachträglich zu einem Gesamtbild. Bei gleichzeitigem Betrieb aller 121 Strahler wäre keine Fotoaufnahme möglich, da die Strahler zu viel Licht produzieren. In der Testkammer (rechts oben) zu sehen ist ein Reaktor für Experimente zur solaren Wasserstofferzeugung.

Das DLR-In­sti­tut für So­lar­for­schung be­treibt in Jü­lich mit Syn­light  die welt­weit größ­te For­schungs­an­la­ge zur Er­zeu­gung von künst­li­chem Son­nen­licht. Der Son­nen­si­mu­la­tor er­reicht die 10.000-fa­che In­ten­si­tät der na­tür­li­chen Son­nen­ein­strah­lung auf der Er­de und dient vor al­lem der Ent­wick­lung so­la­rer Treib­stof­fe.

Das DLR-Institut für Solarforschung betreibt in Jülich mit Synlight  die weltweit größte Forschungsanlage zur Erzeugung von künstlichem Sonnenlicht. Der Sonnensimulator erreicht die 10.000-fache Intensität der natürlichen Sonneneinstrahlung auf der Erde und dient vor allem der Entwicklung solarer Treibstoffe.

Weitere Galerien

Hauptmenü