Me­cha­nisch-dy­na­mi­sches Test­la­bor (MDT)

89kN Shaker mit Strukturqualifikationsmodell des Satelliten Eu:CROPIS und Messsystem
89kN Sha­ker mit Struk­tur­qua­li­fi­ka­ti­ons­mo­dell des Sa­tel­li­ten Eu:CRO­PIS und Mess­sys­tem
Bild 1/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

89kN Shaker mit Strukturqualifikationsmodell des Satelliten Eu:CROPIS und Messsystem

Der „Große Sha­ker“ ist ei­ne Test­an­la­ge des In­sti­tuts für Raum­fahrt­sys­te­me zur Qua­li­fi­ka­ti­on von Raum­fahrt­sys­te­men und –kom­po­nen­ten mit­tels me­cha­ni­scher Vi­bra­ti­ons­tests. Im Großen Sha­ker wur­de im Rah­men der Sa­tel­li­ten­stra­te­gie des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) der ers­te Kom­pakt­sa­tel­lit Eu:CRO­PIS ge­tes­tet. Zu­künf­tig wer­den al­le sei­ne Nach­fol­ger so­wie die Sa­tel­li­ten­rei­he S2TEP auf die­ser An­la­ge ge­tes­tet wer­den.
Messsensorapplikation am 89kN Shaker mit Strukturqualifikationsmodell des Satelliten Eu:CROPIS
Mess­sen­so­rappli­ka­ti­on am 89kN Sha­ker mit Struk­tur­qua­li­fi­ka­ti­ons­mo­dell des Sa­tel­li­ten Eu:CRO­PIS
Bild 2/2, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Messsensorapplikation am 89kN Shaker mit Strukturqualifikationsmodell des Satelliten Eu:CROPIS

Der „Große Sha­ker“ ist ei­ne Test­an­la­ge des In­sti­tuts für Raum­fahrt­sys­te­me zur Qua­li­fi­ka­ti­on von Raum­fahrt­sys­te­men und –kom­po­nen­ten mit­tels me­cha­ni­scher Vi­bra­ti­ons­tests. Im Großen Sha­ker wur­de im Rah­men der Sa­tel­li­ten­stra­te­gie des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) der ers­te Kom­pakt­sa­tel­lit Eu:CRO­PIS ge­tes­tet. Zu­künf­tig wer­den al­le sei­ne Nach­fol­ger so­wie die Sa­tel­li­ten­rei­he S2TEP auf die­ser An­la­ge ge­tes­tet wer­den.

Der „Große Shaker“ ist eine elektrodynamische Vibrationstestanlage mit einer Nennkraft von 89 kN. Sie wird am Institut für Raumfahrtsysteme betrieben und dient der Qualifikation von Raumfahrtsystemen und –komponenten mittels mechanisch-dynamischer Vibrationstests. Mit dem „Großen Shaker“ wurde im Rahmen der Satellitenstrategie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) der erste am Institut für Raumfahrtsysteme entwickelte Kompaktsatellit Eu:CROPIS getestet. Zukünftig werden alle seine Nachfolger sowie die Satellitenreihe S2TEP auf dieser Anlage getestet.

Labor prüft neue Satelliten auf Raumtransporttauglichkeit

Die Testanlage ist eingebunden in das nach DIN ISO/EN 17025:2018 akkreditierte Mechanisch-dynamische Testlabor (MDT) der Abteilung Mechanik- und Thermalsysteme. Sie erlaubt mechanisch-dynamische Tests von Qualifikations- und Flugeinheiten von Satelliten oder Raumfahrtkomponenten hinsichtlich der beim Start einer Rakete auftretenden Vibrationslasten und transienten mechanischen Lasten.

Im Detail heißt das:

  • Quasistatische Lasttests bei niederfrequenter Sinusanregung unterhalb der ersten Eigenfrequenz des Testobjektes
  • Frequenzantwortuntersuchungen bei Sinusanregung bis 2000 Hz mit niedriger Anregungsamplitude
  • Frequenzantwortuntersuchungen  bei sinusförmiger Anregung bis 2000 Hz und real auftretenden Lasten
  • Tests von Rauschlasten in Frequenzband 5 Hz – 2000 Hz
  • Tests von Schocklasten wie Halbsinus- oder Sägezahn-Schock sowie Pyroshock-Tests mit kleineren Testleveln bis 5000 Hz

Mit den aus den Tests gewonnenen Ergebnissen kann die strukturelle Integrität von Raumfahrtstrukturen bezüglich der bei Start auftretenden Lasten nachgewiesen werden. Die 89kN Vibrationstestanlage erlaubt mechanisch-dynamische Entwicklungs-, Qualifikations- und Akzeptanztests an Raumfahrzeugen der Größe des Kompaktsatelliten Eu:CROPIS unter ISO-8 Reinraumbedingungen.

Die räumliche Lage der Anlage, direkt angrenzend an die Integrationshalle des Institutes für Raumfahrtsysteme, ermöglicht sehr kurze Wege und somit eine immense Einsparung von Logistikkosten. Spezielle Wünsche interner Kunden können hierdurch sehr effizient beantwortet werden. Weiterhin bietet die Anlage die Möglichkeit einer steten Fortentwicklung der Anlagen- und Testtechnik für Raumfahrtsysteme der Kompaktsatellitengröße.

Kontakt
  • Volker Speelmann
    Lei­tung For­schungs­in­fra­struk­tu­ren
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Vor­stands­be­reich In­no­va­ti­on, Trans­fer und wis­sen­schaft­li­che In­fra­struk­tu­ren
    Telefon: +49 2203 601-4103
    Fax: +49 2203 601-4115
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Annette Bäger
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Raum­fahrt­sys­te­me
    Me­cha­nik- und Ther­mal­sys­te­me
    Telefon: +49 (0) 421 24420-1606
    Fax: +49 (0) 421 24420-1120
    Robert-Hooke-Str. 7
    28359 Bremen
    Kontaktieren

Hauptmenü