Der „Große Shaker“ ist eine elektrodynamische Vibrationstestanlage mit einer Nennkraft von 89 kN. Sie wird am Institut für Raumfahrtsysteme betrieben und dient der Qualifikation von Raumfahrtsystemen und –komponenten mittels mechanisch-dynamischer Vibrationstests. Mit dem „Großen Shaker“ wurde im Rahmen der Satellitenstrategie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) der erste am Institut für Raumfahrtsysteme entwickelte Kompaktsatellit Eu:CROPIS getestet. Zukünftig werden alle seine Nachfolger sowie die Satellitenreihe S2TEP auf dieser Anlage getestet.
Labor prüft neue Satelliten auf Raumtransporttauglichkeit
Die Testanlage ist eingebunden in das nach DIN ISO/EN 17025:2018 akkreditierte Mechanisch-dynamische Testlabor (MDT) der Abteilung Mechanik- und Thermalsysteme. Sie erlaubt mechanisch-dynamische Tests von Qualifikations- und Flugeinheiten von Satelliten oder Raumfahrtkomponenten hinsichtlich der beim Start einer Rakete auftretenden Vibrationslasten und transienten mechanischen Lasten.
Im Detail heißt das:
- Quasistatische Lasttests bei niederfrequenter Sinusanregung unterhalb der ersten Eigenfrequenz des Testobjektes
- Frequenzantwortuntersuchungen bei Sinusanregung bis 2000 Hz mit niedriger Anregungsamplitude
- Frequenzantwortuntersuchungen bei sinusförmiger Anregung bis 2000 Hz und real auftretenden Lasten
- Tests von Rauschlasten in Frequenzband 5 Hz – 2000 Hz
- Tests von Schocklasten wie Halbsinus- oder Sägezahn-Schock sowie Pyroshock-Tests mit kleineren Testleveln bis 5000 Hz
Mit den aus den Tests gewonnenen Ergebnissen kann die strukturelle Integrität von Raumfahrtstrukturen bezüglich der bei Start auftretenden Lasten nachgewiesen werden. Die 89kN Vibrationstestanlage erlaubt mechanisch-dynamische Entwicklungs-, Qualifikations- und Akzeptanztests an Raumfahrzeugen der Größe des Kompaktsatelliten Eu:CROPIS unter ISO-8 Reinraumbedingungen.
Die räumliche Lage der Anlage, direkt angrenzend an die Integrationshalle des Institutes für Raumfahrtsysteme, ermöglicht sehr kurze Wege und somit eine immense Einsparung von Logistikkosten. Spezielle Wünsche interner Kunden können hierdurch sehr effizient beantwortet werden. Weiterhin bietet die Anlage die Möglichkeit einer steten Fortentwicklung der Anlagen- und Testtechnik für Raumfahrtsysteme der Kompaktsatellitengröße.