16. April 2015

Hightech-Tests für Raumfahrtantriebe: Bundestagsabgeordneter Dr. Kaufmann besucht das DLR Lampoldshausen

Auf der Landkarte von Raumfahrtkennern ist derStandort Lampoldshausen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine feste Größe. Auf dem mehr als 50 Hektar großen Gelände im Harthäuser Wald entwickelt und testet das DLR Raketenantriebe – für Satelliten wie für die Ariane-Trägerraketen. Bei seinem Besuch am 16. April 2015 besichtigte der Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Kaufmann ausgewählte Prüfstände und informierte sich über die zukünftige Entwicklung des Standorts Lampoldshausen mit seinen knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Einmalige Testkompetenz für Europas Raumfahrt

Auf dem Bereich der Entwicklung und des Betriebs von Prüfständen für Raketentriebwerke verfügt das DLR in Lampoldshausen über europaweit einmalige Kompetenzen. Bereits seit mehr als 50 Jahren führt das Institut für Raumfahrtantriebe umfangreiche Versuche durch und hat sich zu einem wichtigen Partner der europäischen Raumfahrt entwickelt.

Stefan Kaufmann besuchte unter anderem den Oberstufenprüfstand P 5.2, der für die Entwicklung des neuen Oberstufentriebwerks Vinci – das leistungsstärkste und modernste in Europa – unverzichtbar ist. Mit Hilfe dieses Prüfstands simulieren die DLR-Forscher Umgebungsbedingungen sowie Fluglasten so realistisch wie möglich. Allein das Vinci-Triebwerk haben die Wissenschaftler in der ersten Entwicklungsstufe mehr als 60 Versuchen unter Vakuumbedingungen unterzogen. Es soll in der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 zum Einsatz kommen, deren Erstflug für das Jahr 2020 geplant ist. Eine Besonderheit von Vinci ist seine Wiederzündbarkeit: So können Satelliten direkt in den geostationären Orbit oder auf unterschiedlichen Umlaufbahnen ausgesetzt werden.

Bereit für die Zukunft: Entwicklung der Ariane 6

Darüber hinaus informierte sich Kaufmann über die neusten Entwicklungen im Bereich der Prüfstandstechnologie. Bereits im September 2014 wurde in Lampoldshausen der Grundstein für den neuen Oberstufenprüfstand P 5.2 gelegt. Der Bundestagsabgeordnete machte sich vor Ort einen Eindruck vom Fortschritt der Bauarbeiten. Das DLR errichtet die Anlage im Auftrag der europäischen Weltraumagentur ESA. Dort können komplette Oberstufen qualifiziert werden, was den Prüfstand europaweit einzigartig macht, die Zukunft des Standorts sichert sowie die führende Position des DLRs in diesem Bereich unterstreicht. Gleichzeitig leistet das DLR einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Ariane-Programms und trägt zum Erhalt des eigenständigen Zugangs Europas zum Weltraum bei.

Das DLR in Baden-Württemberg

Im Südwesten ist das DLR mit sieben Instituten an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen vertreten und beschäftigt dort rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kontakt

Anja Kaboth

Kommunikation Lampoldshausen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Im Langen Grund, 74239 Hardthausen
Tel: +49 6298 28-201

Klaus Schäfer

Stellvertretender Direktor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtantriebe
Im Langen Grund, 74239 Hardthausen

Dr. Anke Kovar

Leitung der Standorte Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Dr. Nina-Louisa Remuß

Stellvertretende Leitung Büro Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Bundespolitik
Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin