21. September 2016

Startschuss für Kooperation von DLR und University of British Columbia

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die kanadische University of British Columbia (UBC) (UBC) arbeiten ab sofort im Rahmen der Initiative DLR@UBC intensiv zusammen. Im Fokus der am 19. September 2016 mit einem Festakt in Vancouver gestarteten internationalen Kooperation stehen zukunftsweisende Lösungen für den Mobilitätsbereich. Das eigens eingerichtete Verbindungsbüro „DLR@UBC office“ soll gemeinsame Forschungsprojekte voranbringen, den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden erleichtern sowie Industriekontakte knüpfen und ausbauen.

Produktionstechnologie: Interaktion von Mensch und Maschine

Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung vom Produktionstechnologien für faserverstärkte Kunststoffe. Diese Hochleistungsmaterialien kommen vor allem in der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbereich verstärkt zum Einsatz. Die Herstellung von Faserverbundstrukturen ist allerdings ein sehr arbeitsintensiver Prozess, der teilweise Handarbeit erfordert und nur kleine Stückzahlen erlaubt. Die deutsch-kanadische Zusammenarbeit untersucht deshalb, wie der Produktionsprozess durch die Interaktion von Mensch und Maschine (human-robot-interaction, HRI) optimiert werden kann. Ein weiterer Themenbereich ist die Entwicklung von Simulationsverfahren, um neue Bauweisen aus Faserverbundwerkstoffen hinsichtlich hochdynamischer Ereignisse wie Crash und Hochgeschwindigkeitsereignissen - zum Beispiel Vogelschlag - effektiv zu berechnen und auszulegen.

Die Vorstandsvorsitzende des DLR Prof. Pascale Ehrenfreund unterstrich, dass die Kooperation zwischen UBC und DLR@UBC die erste ihrer Art für das DLR in Kanada sei und neue Wege eröffne. „Die Positionierung unserer DLR@Uni-Kooperationen ist ein wichtiger Baustein, um langfristige Partnerschaften im Bereich Wissenschaft und Technolgie zu stärken. Die neue Zusammenarbeit mit der University of British Columbia wird den Austausch von Mitarbeitern und Wissen in innovativen Technologiebereichen umfassen“, so Ehrenfreund. „Die Netzwerkkompetenzen hinsichtlich Wissenschaft, Lehre und Förderung junger Talente werden unsere Partnerschaft stärken. Gleichzeitig schaffen wir ein wissenschaftliches Alleinstellungsmerkmal, das es DLR und UBC erlaubt, international eine führende Position auf dem Gebiet der globalen Mobilitätsforschung einzunehmen.“

„Diese Partnerschaft ermöglicht es beiden Institutionen, schneller zukunftsweisende Lösungen im Bereich der modernen Fertigungstechnologien zu entwickeln. Gleichzeitig ist sie eine Schlüsselkomponente unserer internationalen Strategie, uns aktiv und weltweit mit anderen führenden Forschungseinrichtungen zu verbinden, um so für heutige wie zukünftige Generationen Wissen zu schaffen und Entwicklungen voranzubringen“, erklärte die kommissarische Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der UBC Prof. Helen Burt.

Faserverbundwerkstoffe wettbewerbsfähiger machen

Von Seiten des DLR bringt das in Stuttgart und Augsburg beheimatete Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie seine Kompetenz in der Produktionstechnologie von Leichtbaustrukturen ein. Das DLR-Institut bildet die gesamte Fertigungsprozesskette ab und forscht gemeinsam mit Industriepartnern intensiv an der robotergestützen automatisierten Produktion von Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen. Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (Faculty of Applied Science) der UBC verfügt über weitreichende Expertise im Bereich intelligenter Roboter und Mensch-Maschine-Interaktion. Gemeinsames Ziel ist es, Produktionstechnologien zu entwicklen, bei denen Mensch und Roboter sicher zusammenarbeiten und so die Herstellung von Faserverbundstrukturen wesentlich schneller, qualitatativ zuverlässiger, günstiger und somit wettbewerbsfähiger zu machen.

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086

Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter

Institutsdirektor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart