8. Mai 2017 | Neues Labor- und Bürogebäude

DLR investiert 25 Millionen Euro in Neubau am Standort Stuttgart

  • Das DLR hat 25 Millionen Euro an seinem Standort in Stuttgart investiert.
  • Die Mittel flossen in den Neubau eines Gebäudes, das Büro- und Laborräume für rund 110 Forscherinnen und Forscher bietet.
  • Finanziert wurde der Bau maßgeblich mit Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums für Verteidigung und der Baden-Württemberg Stiftung.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat seinen Standort Stuttgart erweitert und mehr als 25 Millionen Euro in ein neues Gebäude investiert. Der Neubau bietet eine zusätzliche Nutzfläche von 5.200 Quadratmetern mit einer hochmodernen Infrastruktur. In den dort zur Verfügung stehenden Labor- und Büroräumen arbeiten rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Zukunftsthemen aus den Bereichen Laser- und Energiespeicherforschung.

"Mit der konsequenten Erweiterung unserer Infrastruktur verbessern wir entscheidend die Arbeitsbedingungen unserer Wissenschaftler und unterstützen exzellente Forschung", erklärte Frau Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR anlässlich der feierlichen Einweihung des Gebäudes am 8. Mai 2017. "Der Neubau wurde maßgeblich finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums für Verteidigung und der Baden-Württemberg Stiftung."

"Der gelingende Technologie- und Wissenstransfer ist ein bedeutender Grundpfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs Baden-Württembergs. Dadurch werden innovative Ideen in konkrete Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen überführt – made in Baden-Württemberg. Als eine der größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen ist das DLR ein Leuchtturm der Forschungs- und Innovationslandschaft im Land und erfüllt eine wichtige Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Durch zahlreiche Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen im Südwesten hat das DLR eine bedeutende Rolle im globalen Innovationswettbewerb", sagte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Modernste Infrastruktur für Spitzenforschung

Das von Hammeskrause Architekten entworfene Gebäude hat fünf Geschosse. Das Stuttgarter Architekturbüro ist unter anderem spezialisiert auf Bauten für Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie öffentliche Gebäude. Der energieoptimierte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Bau fügt sich in die vorgegebene Grundstruktur des DLR-Standorts und des ihn umgebenden Universitätscampus ein. Nach rund dreijähriger Bauzeit konnten die ersten Forscher im Herbst 2016 die neuen Räume beziehen.

Wissen für Sicherheitsforschung und Energiespeicher

Im Neubau sind alle Stuttgarter Mitarbeiter des DLR-Instituts für Technische Physik untergebracht sowie dieAbteilung Thermische Prozesstechnik des DLR-Institut für Technische Thermodynamik.

Das Institut für Technische Physik entwickelt Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung. Hierzu zählen unter anderem die Themen lasergestützte Ferndetektion von Schad- und Gefahrstoffen, Lasereffektoren großer Reichweite, die lasergestützte Fluginstrumentierung sowie die Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott mit Lasern. Im letztgenannten Projekt arbeiten die DLR-Forscher beispielsweise daran, die Umlaufbahn von Trümmern im Weltall mittels Laser sehr präzise zu vermessen, um durch gezielte Ausweichmanöver Zusammenstöße zwischen Satelliten und Weltraumschrott vermeiden zu können.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten der Abteilung Thermische Prozesstechnik des Instituts für Technische Thermodynamik liegt auf der Entwicklung von Wärmespeichern und CO2-neutralen Treibstoffen. Im nachhaltigen Energiesystem der Zukunft tragen Wärmespeicher maßgeblich dazu bei, dass Strom aus Solarkraftwerken zuverlässig verfügbar ist, konventionelle Kraftwerke flexibler arbeiten und energieintensive Industrien die Effizienz ihrer Prozesse erheblich steigern können. Die Erforschung von Herstellungsverfahren für alternative Treibstoffe bereitet den Weg, um den Verkehr am Boden preiswerter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086

Dr. Anke Kovar

Leitung der Standorte Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Prof. Dr. André Thess

Institutsdirektor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Technische Thermodynamik
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Prof. Dr. Thomas Dekorsy

Institutsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Technische Physik
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart