Forschung im Bereich Cybersicherheit
- Inspekteur des Cyber- und Informationsraums erhielt einen detaillierten Einblick in das Forschungsportfolio, insbesondere der sicherheitsrelevanten Programmlinien des DLR.
- Die Wichtigkeit von robuster Kommunikation und Navigation im Cyberraum wurde vorgestellt.
- Schwerpunkte: Sicherheit, Raumfahrt, Erdbeobachtung, Kommunikation, Navigation
Am 20. Dezember 2017 besuchte Generalleutnant Ludwig Leinhos, Inspekteur des Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr, den Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich Sicherheit zu informieren.
Komplexe Aufträge des Kommandos Cyber- und Informationsraum
Der Besuch von Generalleutnant Ludwig Leinhos und die Informationen über die wissenschaftliche Forschung schaffen die Grundlage für einen breiten Dialog sowie zukünftige Kooperationen in der Sicherheitsforschung. Im Rahmen des Besuchs erhielt der Generalleutnant einen detaillierten Einblick in das Forschungsportfolio, insbesondere der Programmlinien "Sicherheit" des DLR.
"Das DLR erbringt mit seinen umfangreichen Forschungsaktivitäten wesentliche Erkenntnisse, Verfahren und innovative Technologien, um den zukünftigen Herausforderungen im Cyber- und Informationsraum zu begegnen", sagte Dr. Dennis Göge, Programmkoordinator für Sicherheitsforschung des DLR. "Mit verschiedenen Dienststellen des Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum arbeiten wir bereits seit Jahren eng zusammen ."
Der Generalleutnant erhielt einen Überblick über die Kompetenzen des DLR-Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme in der satellitengestützten Aufklärung. Das Institut demonstrierte seine Gesamtsystem-Expertise für boden-, flugzeug- und satellitengestützte Fernerkundungsanwendungen. Die Fähigkeiten des DLR im Bereich der Aufklärung wurden durch Beiträge aus dem Institut für Optische Sensorsysteme komplettiert. Hier stellten die Wissenschaftler die innovativen Technologien und Verfahren des Instituts zum Erfassen und Prozessieren von geospezifischen Geländemodellen und Simulationsdatenbasen unter Verwendung eigens entwickelter hochkomplexer Kamerasysteme vor.
Robuste Kommunikation und Navigation
Das Institut für Kommunikation und Navigation präsentierte Ideen und Lösungsvorschläge für robuste und sichere Kommunikationsverbindungen mit hoher Bandbreite sowie Technologien zur Sicherung von Kommunikations- und Navigationssystemen gegen Cyberangriffe. Einen Einblick in die DLR-Forschung konnte der Gast in den Laboreinrichtungen für optische Kommunikation und für das Ground Based Augmentation System gewinnen.
Den Abschluss machte eine Besichtigung des Galileo Kontrollzentrums. Die DLR Galileo Kontrollzentrum (GCC) (GfR ) veranschaulichte den komplexen und sicheren Betrieb des im Aufbau befindlichen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. "Heute wurde mir auf beeindruckende Weise dargestellt, wie wichtig das DLR im Bereich der Forschung und Technologie ist. Insbesondere für den Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum ergeben sich viele Anknüpfungspunkte zur Vertiefung existierender Projekte sowie für innovative Lösungen", fasste General Leinhos seine gewonnen Eindrücke zusammen.
Die DLR Sicherheitsforschung
In der DLR-Sicherheitsforschung werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Partnern in Staat, Wissenschaft und Industrie sowie Internationalen Organisationen geplant und gesteuert. Der Querschnittsbereich Sicherheitsforschung verknüpft dabei die Kernkompetenzen aus den etablierten DLR-Programmen der Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und des Verkehrs. Insgesamt mehr als 20 DLR-Institute und -Einrichtungen liefern im Rahmen ihrer sicherheitsrelevanten Arbeiten Beiträge zur Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Technologien, Systemen und Konzepten sowie zur Analyse- und Bewertungsfähigkeit hinsichtlich sicherheitsrelevanter Anwendungen.
Der Cyber- und Informationsraum
Der Organisationsbereich der Bundeswehr "Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr" trägt mit einem innovativen und attraktiven Arbeitsumfeld den komplexen Herausforderungen im Cyber- und Informationsraum Rechnung. In einem Bereich, der letztlich ein Ergebnis der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft ist, belegen die Mitarbeiter des Bereichs Cyber - und Informationsraum per Definition anspruchsvolle und moderne Themenfelder. Ähnlich wie Heer, Luftwaffe und Marine für die Dimensionen Land, Luft und See zuständig sind, sind diese ganzheitlich für die Dimension Cyber- und Informationsraum verantwortlich.