Nachhaltigkeit am Bau
- Das Gebäude des Instituts für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen erhält eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
- Das Institutsgebäude für mehr als 300 Mitarbeiter weist eine Reihe von Merkmalen für ökologisches, wirtschaftliches und sozio-kulturelles Bauen auf.
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Am 1. Februar 2018 übergab Dietmar Horn, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit - BMU), das Zertifikat für "Nachhaltiges Bauen" an das Baumanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Der Neubau für das Robotik und Mechatronik Zentrum in Oberpfaffenhofen wird mit dem silbernen Gütesiegel nach dem Bewertungssystem "Nachhaltiges Bauen" (BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) des BMUB ausgezeichnet. Das Gebäude wurde mit Fördermitteln des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik Deutschland realisiert und ist die erste Zuwendungsbaumaßnahme in Bayern mit BNB-Zertifikat. "Das DLR forscht für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft und verfolgt gleichzeitig das Ziel, diese Forschung nachhaltig zu betreiben. Dementsprechend freuen wir uns sehr, dass wir mit der Zertifizierung des Robotik und Mechatronik Zentrums zeigen können, dass unsere Neubauten die hohen Anforderungen des nachhaltigen Bauens erfüllen", erklärt Klaus Hamacher, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands.
Merkmale für "Nachhaltiges Bauen" sind erfüllt
Das Gebäude von "Birk Heilmeyer und Frenzel" Architekten weist eine Reihe von Merkmalen für hochwertiges Bauen auf: Hierzu zählt eine hochgedämmte Gebäudehülle sowie der Einsatz von innovativen Gebäudetechniken wie die Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Blockheizkraftwerk, eine Wärmepumpe und ein 500 Kubikmeter großen Latentwärmespeichertank. Ein innovatives LED-Beleuchtungssystem in allen Etagen trägt ebenfalls zur Senkung des Stromverbrauchs bei. "Nachhaltiges Bauen vereint die Ziele wirtschaftlich, umweltfreundlich, technisch angemessen, nutzeroptimiert und zeitlich effizient zu bauen. Gerade deshalb freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung, da sie einmal mehr die hohe Leistungsfähigkeit des DLR Baumanagements belegt", betont Markus Ullmann, stellvertretender Baumanagement-Regionalleiter Süd.
Die individuell steuerbare Tageslicht-Lenkung, Fenster mit hohen Schalldämmwerten und eine optimale Raumakustik sorgen für hohen Komfort am Arbeitsplatz. Das Baumanagement verwendete schadstoffarme Baumaterialien – so entsteht eine hohe Innenraum-Luftqualität. Großzügige Kommunikationszonen bieten den DLR Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerhalb der Arbeitsräume Platz für informelle Begegnungen. Zu diesen Aufenthaltsbereichen zählen auch die vier begehbaren Innenhöfe mit ihren unterschiedlichen Bepflanzungen, Oberflächen und Sitzgelegenheiten. Mitarbeiter und Gäste können alle Arbeitsstätten und Aufenthaltsbereiche barrierefrei erreichen. "Das Gebäude verbindet eine optimale Raumgestaltung für die moderne Robotik-Forschung mit sehr hohen Umweltstandards. Besonders hat es uns gefreut, dass dank sorgfältiger Planung und frühzeitiger Abstimmung zwischen Instituten, Baumanagement und Architektenbüro das Vorhaben den zeitlichen und finanziellen Rahmen sehr gut eingehalten hat", so Professor Alin Albu-Schäffer, Direktor des Instituts für DLR Robotik und Mechatronik Zentrum.