21. Februar 2018 | Abschlusssymposium des StratoSat- Schülerwettbewerbs

Mini-Satellitenmission für Schüler

  • Die Schülerteams hatten die Möglichkeit, ihre erste eigene Satellitenmission auf die Beine zu stellen.
  • Preisträger ist: AES-SatTec vom Albert-Einstein-Gymnasium aus Schwalbach
  • Schwerpunkte: Nachwuchs, Raumfahrt

Das große Finale des bundesweit ausgeschriebenen Schülerwettbewerbs StratoSat fand am 19. und 20. Februar 2018 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen statt. Schülerteams ab 14 Jahren konnten spannende Vorschläge zur Erforschung der Atmosphäre oder zur Fernerkundung der Erdoberfläche für ihre eigene "Mini-Satellitenmission" bei der LMU München einreichen. Insgesamt wurden aus den Bewerbungen zehn Teams für den Wettbewerb ausgewählt.

"Bei der Beurteilung der Exposés legten wir größten Wert auf kreative und innovative Ideen der Schüler/innen. Aber natürlich mussten uns die Teams auch davon überzeugen, dass sie ihre Ziele auch erreichen können", betonte Tobias Schüttler, SatTec-Projektleiter der LMU-München. Der Lehrstuhl für Physikdidaktik führt, gefördert durch das DLR Raumfahrtmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie , das Projekt "SatTec" durch. Dabei werden in einem Themenjahr Unterrichtsmaterialien zur Satellitentechnologie entwickelt, erprobt und optimiert.

Im März 2017 wurden die zehn ausgewählten Teams für den Wettbewerb bekannt gegeben. Nach der Durchführung ihrer Ballonmission im Sommer 2017, stellten die Teams ihre Ergebnisse auf einem Abschlußymposium vom 19. bis 20. Februar 2018 in Oberpfaffenhofen der Jury vor. Zum krönenden Abschluss wurde der Sieger des StratoSat-Schülerwettbewerbs bekannt gegeben.

Der Preisträger "AES SatTec" besteht aus sieben Schülern, kurz vor dem Abitur, und zwei Betreuern. Ihre Mission: Die Messung der Strahlungsbelastung in Abhängigkeit von der Höhe. "Das Projekt des AES SatTec Teams war vom Anfang bis zum Ende nahezu perfekt. Besonders gut gefallen hat mir, dass ihre Forschung (Messung der Höhenstrahlung) in einen für die Gesellschaft relevanten Kontext eingebunden war: die Frage, ob die Strahlenbelastung beim Fliegen gefährlich ist. Das SatTec-Team und das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen gratulieren herzlich zum ersten Preis beim StratoSat Schülerwettbewerb", erklärt Schüttler.

Von der Idee bis zur Projektplanung

Die Schülerteams hatten die Möglichkeit, ihre erste eigene "Quasi-Satellitenmission" auf die Beine zu stellen. Diese reicht von der Planung, Bau und Tests der selbstentwickelten wissenschaftlichen Nutzlast, dem Ballonstart und -flug bis zur Auswertung der Daten. Zunächst mussten die Schüler ihr Exposé mit Experimentiervorschlag und Projektplanung einreichen. Im Laufe des Wettbewerbs konstruierten, bauten und erprobten die Teams eine eigene wissenschaftliche Nutzlast - ihren "StratoSat", die an einem Stratosphärenballon in etwa 30 Kilometer Höhe aufsteigen sollte, um dabei Daten zur Erforschung der Atmosphäre oder zur Fernerkundung der Erdoberfläche aufzunehmen. Jedes Team erhielt dazu ein Stratosphärenballonset, das neben dem Ballon selbst einen GPS-GSM-Tracker zur Bergung der Sonde, Akkus, Batterien, eine Styroporbox zum Schutz der Sonde, einen Fallschirm für den sicheren Abstieg sowie einen Datenlogger zur Messung von atmosphärischen Daten wie Luftdruck, Temperatur und der Position beinhaltet.

"Es ist uns wichtig, dass Schüler und Schülerinnen nicht nur die Theorie der Satellitenkommunikation lernen, sondern selber umsetzen. Der Lerneffekt ist damit umso nachhaltiger", sagte Alexandra Herzog, Koordinatorin für Schul- und Jugendprojekte im DLR Raumfahrtmanagement.

  • Das Schul- und Jugendprojekt "SatTec"

    Im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements führt der Lehrstuhl für Physikdidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München - gefördert durch das DLR Raumfahrtmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - das Schul- und Jugendprojekt "SatTec – Themenjahr Satellitentechnologie" durch. Dabei werden Unterrichtsmaterialien zur Satellitentechnologie entwickelt, erprobt und optimiert. Im Rahmen dieses Themenjahres findet auch der Schülerwettbewerb StratoSat statt. Um die Lehrkräfte bei der Konzeption und Vorbereitung des Unterrichtsthemas "Satellitentechnologie" zu unterstützen, werden während des Themenjahres bundesweit Lehrerfortbildungen zu entsprechenden Raumfahrtinhalten angeboten. Das gesamte Projekt wird vom Lehrstuhl für Physikdidaktik der LMU nach fachdidaktischen Gesichtspunkten evaluiert.

Kontakt

Miriam Poetter

Kommunikation Oberpfaffenhofen, Augsburg, Weilheim
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Münchener Straße 20, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-2297

Tobias Schüttler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen
Münchener Straße 20, 82234 Weßling

Alexandra Herzog

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Innovation und Neue Märkte
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn