10. August 2018

Erfolgreicher Abschluss des Summer Camps zum Thema Weltraumwetter

  • Vom 1. bis 30. Juli fand das diesjährige Joint Space Weather Summer Camp statt.
  • Jeweils acht Studierende aus Deutschland, Südafrika und den USA erhielten in Neustrelitz und Huntsville einen Einblick in die aktuelle Weltraumwetterforschung.
  • Schwerpunkt(e): Weltraumwetter, Nachwuchsförderung

Zum achten Mal erhielten Studierende aus den USA, Deutschland und Südafrika während des

Joint Space Weather Summer Camps 2018

einen Einblick in die topaktuelle internationale Forschung auf dem Gebiet des Weltraumwetters. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom

Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der South African National Space Agency (

South African National Space Agency (SANSA)

) und der

University of Alabama in Huntsville

durchgeführt. In diesem Jahr beschäftigten sich die Studierenden unter fachkundiger wissenschaftlicher Anleitung von internationalen Spezialisten nicht nur mit den mathematisch-physikalischen Beschreibungen des Weltraumwetters, sondern lernten ausführlich die weitreichenden Auswirkungen dieses Phänomens kennen. Von den Wissenschaftlern wird heute das Weltraumwetter nicht nur als Ursache für Polarlichter gesehen, sondern seine Auswirkungen können auch Satelliten beschädigen oder gar zerstören, die GPS-Positionsbestimmungen negativ beeinflussen oder zu Überspannungen in Energienetzen bis hin zu kompletten Netzausfällen führen.

Neben den Vorlesungen bearbeiteten die Studierenden in kleinen Gruppen ausgewählte praxisorientierte Projekte. Ihre Ergebnisse präsentierten sie am Ende des Camps und diskutierten mit den anwesenden Fachleuten darüber. Die ersten beiden Wochen des Camps, vom 1. bis zum 14. Juli 2018, verbrachten sie am DLR-Standort in Neustrelitz, wo sich die praktischen Arbeiten der jungen Nachwuchswissenschaftler auf die Detektion kosmischer Strahlung, die Strahlenbelastung beim Fliegen und auf Bau und Erprobung eines einfachen Radioteleskops konzentrierten. An der Universität von Alabama in Huntsville, wo der zweite Teil des diesjährigen Camps vom 14. bis zum 29. Juli 2018 stattfand, untersuchten die Teilnehmer den Zustand der Sonne über die Auswertung aktueller Satellitenbilder und kennzeichneten das Sonnenplasma über komplexe mathematische Modellierungen.

Das umfangreiche wissenschaftliche Programm in beiden Teilen des Camps wurde durch Besuche von Forschungseinrichtungen ergänzt. So gab es in den USA eine Exkursion nach Oak Ridge, dem größten zivilen Forschungsstandort des Landes. Höhepunkt dabei war die Besichtigung des dort befindlichen Supercomputers TITAN (Platz 7 der TOP 500). Auch in Mecklenburg-Vorpommern standen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen auf dem Programm. Ziele waren der Forschungsreaktor Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und das Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie im vorpommerschen Greifswald. Hier zeigten die Wissenschaftler den Studentinnen und Studenten eine mögliche Zukunft der Energiegewinnung auf bzw. stellten ihnen den Einsatz von Plasmen im Alltag vor, beispielsweise für Therapien gegen Hautkrebs.

Neben dem wissenschaftlichen Programm erhielten die Studierenden Einblicke in die Kulturen verschiedener Nationen und Regionen. Das erfolgte sowohl über viele Alltagseindrücke in den gastgebenden Ländern als auch während intensiver Gedankenaustausche der Teilnehmer untereinander über das Leben in ihren Herkunftsländern.

Kontakt

Julia Heil

Redaktion DLRmagazin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation und Presse
Linder Höhe, 51147 Köln

Alexander Kasten

Leitung DLR_Project_Lab
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR_Campus Neustrelitz
DLR_School_Lab Neustrelitz
Augustastraße 18a, 17235 Neustrelitz