DLR-Flugversuche mit der Cessna C-208B Grand Caravan

Cessna 208B Grand Caravan im Flug
Die kleinste Maschine des DLR-Flugbetriebs in Oberpfaffenhofen ist eine Cessna 208B Grand Caravan, Kennung D-FDLR. Das einmotorige Turboprop-Flugzeug wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hauptsächlich zur Fernerkundung eingesetzt und eignet sich besonders für Kameraflüge, wie zum Beispiel mit der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera), die auch für Weltraummissionen genutzt wird.
Bild: 1/1, Credit:
DownloadDie Einrichtung Flugexperimente und das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führen zwischen dem 25. und 30. April 2019 Flugversuche in Braunschweig durch.
Im Rahmen des Verkehrsforschungsprojekts Urmo.Digital überfliegt das DLR-Forschungsflugzeug Cessna C208-B Grand Caravan die Stadt Braunschweig in einer Höhe von 700 bis 900 Metern. Mit dem 3K-Kamerasystem des IMF kartieren die DLR-Wissenschaftler die Stadt Braunschweig digital. Ziel dieser Kampagne ist es, die Forschung im Bereich urbane Mobilität zu unterstützen.
Kontakt
Jasmin Begli
Kommunikation Braunschweig, Cochstedt, Stade, Trauen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 295-2108