24. Oktober 2019 | Abseits von Hörsaal und Theorie

"Fliegender Hörsaal" bringt Studenten ins DLR und in die Luft

• Wissenschaftlicher Nachwuchs aus Universitäten und die Profis aus dem DLR-Forschungsflugbetrieb forschen gemeinsam.
• Die geflogenen Experimente befassen sich dabei mit den Flugleistungen und Flugeigenschaften der Maschine.
• Schwerpunkte: Luftfahrt, Nachwuchs

Eine Woche lang forschen der wissenschaftliche Nachwuchs aus Universitäten und die Profis aus dem DLR-Forschungsflugbetrieb des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) gemeinsam. Abseits vom Hörsaal und der Theorie sind die Studenten nah am Arbeitsalltag des DLR dabei. Haben die Studenten die Grundlagen kennengelernt, legen sie in Messflügen mit der DLR-Cessna selbst Hand an.

"Praktische Erfahrungen zu sammeln, gehört zu jeder Ausbildung dazu. Für Studierende im Bereich der Luftfahrt ist das leichter gesagt als getan. Schließlich können sie nicht einfach selbst in einem Flugzeug das Steuer in die Hand nehmen", erklärt Sebastian Burwitz vom DLR Forschungsflugbetrieb.

Die Flugmanöver können aus einer Auswahl an Themenbereichen gewählt werden. Die geflogenen Experimente befassen sich dabei mit den Flugleistungen und Flugeigenschaften der Maschine, die verfügbare Messanlage ermöglicht es aber auch meteorologische Phänomene zu untersuchen, je nach Ausbildungshintergrund der Teilnehmer.

Die Flüge können sich dabei innerhalb einer Teilnehmergruppe durch Parameter wie der Schwerpunktlage oder verschiedener geflogener Geschwindigkeiten unterscheiden. Um dies durchführen zu können verfügt der "Fliegende Hörsaal" neben einem Arbeitsplatz für den Flugversuchsingenieur über sechs individuelle Beobachterplätze für Studenten.

Fliegender Hörsaal 2016 - Die DLR Uni Summer School Luftfahrt
Fliegender Hörsaal 2016 - Die DLR Uni Summer School Luftfahrt

Fliegender Hörsaal

An Bord des DLR-Forschungsflugzeugs Cessna C208B Grand Caravan, dass den Studierenden als "Fliegender Hörsaal" zur Verfügung steht, erfassen die Studierenden Daten zu den Flugeigenschaften sowie der Flugleistung. Dabei geht es zum einen um die Standardperformance der Flugzeuge, zum anderen aber auch um spezielle Manöver. Dafür sind die „Fliegenden Hörsäle“ neben dem üblichen Arbeitsplatz für den Flugversuchsingenieur zusätzlich mit individuellen Messplätzen für die Nachwuchsforscher ausgerüstet. Am Ende der Versuche werten die Studierenden ihre Aufzeichnungen zu den Flügen selbst aus.

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Miriam Poetter

Leitung Gruppe Standortkommunikation, Kommunikation Oberpfaffenhofen, Weilheim, Augsburg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Münchener Straße 20, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-2297

Armin Kurz

Projektmanagement
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Flugbetriebe, Flugabteilung Oberpfaffenhofen
Münchener Straße 20, 82234 Weßling